Mombach ist der nördlichste von Mainzer Stadtteilen. Im Norden grenzt er an den Rhein, im Westen an die verbandsfreie Gemeinde Budenheim, im Süden an Gonsenheim und im Osten an die Neustadt. Als erster Stadtteil wurde Mombach im Jahr 1907 nach Mainz eingemeindet.
Mombach
In Mombach leben derzeit 13.997 Einwohner (Stand 30.06.2019).
Seit 1999 ist die SPD die stärksten Partei im Ortsbeirat. Ortsvorsteher ist Christian Kanka von der SPD.
Mombachs größter Arbeitgeber war lange Zeit Nestlé mit Sitz an der Rheinallee. Aus Gründen der Rentabilität wurde das Werk jedoch Ende 2017 geschlossen. Dass der Mombach als Wirtschaftsstandort dennoch attraktiv ist, zeigen Unternehmen wie die Ölmühle Cargill, Valentin Öl und Gas, CEMEX Deutschland und Genobank Mainz.
Im Februar, zur fünften Jahreszeit, geht es in Mombach bei Hurenball und Schissemelle-Umzug rund. Alljährlich im Juni veranstaltet der Kanuverein Mainz Mombach ein Drachenbootrennen, das viele Besucher anlockt. Das Mombacher Rheinuferfest mit der Kerb findet immer wieder im August statt. In Halle 45 (der ehemaligen Phönixhalle) treten regelmäßig Musik- und Comedy-Acts auf.
Das sind die Mombacher Vereine:
- Angelsportverein 1925 Mainz-Mombach
- Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Mainz-Gonsenheim/Mombach e.V.
- Arbeitskreis Umwelt Mombach e.V.
- Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V.
- Beratungsring RS / Selection Rheinhessen
- Carneval Club Mombach – Die Eulenspiegel e.V.
- Chor der kath. Gemeinde Heilig Geist Mombach
- Chor der kath. Gemeinde Herz Jesu
- Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Ortsverein Mainz-Mombach e.V.
- DJK Tennisverein Mainzer Sand e.V.
- FC Fortuna Mombach 1975 e.V.
- FC Fortuna Mombach e.V.
- Förderverein KIBS – Kontakt Information Beratung Service e.V.
- Freiwillige Feuerwehr 1872 Mainz-Mombach e.V.
- Gesundheitssportverein Am großen Sand, Ambulantes Rehazentrum Mainz-Mombach e.V.
- Kanufreunde 1929 e.V., Mainz Mombach
- Kegel Sport Club – KSC Mombach 88
- Kleingartenverein Mainz-Mombach e.V.
- MAC – Mainzer Angelclub
- MBC – Mombacher Bohnecorps „Die Bohnegard“ e.V.
- MKV – Musik & Karnevalsverein Rot-Weiß-Mainz 2013 e.V.
- Mombacher Carneval-Gesellschaft ‚Maletengarde‘ 1953 e.V.
- Mombacher Carneval-Verein 1886 e.V. ‚Die Bohnebeitel‘
- Mombacher Gesangverein 1878
- Mombacher-Künstler-Kreis
- Mombacher Prinzengarde 1886 e.V.
- Mombacher Turnverein 1861 e.V.
- Ökumenischer Kirchenchor der evangelischen Gemeinde Mombach
- Schöneres Mombach e.V.
- Soldatenkameradschaft 1873 e.V. Mainz-Mombach
- Sozialstation Heilig Geist – Ambulantes Hilfezentrum e.V.
- Verein für Mombacher Ortsgeschichte e.V.
In Mombach gibt es einige Gebäude, die einen Besuch wert sind. Hierzu zählen das Alte Wasserwerk, ein turmartiger Bossenquaderbau der Großherzoglichen Kulturinspektion, und die Pestalozzischule mit ausgebautem Mansardwalmdach. Besonders sind auch die Herz Jesu Kirche, das Industriedenkmal Waggonfabrik und der Kaiserbalkon. Während an der Köppelstraße ein Naturspielsplatz wartet, verstecken sich die sandigen Buchten des „Mombeach“ am Rheinufer. An der Stelle der De La Roche Anlage gab es früher eine Quelle.

Aktuelles aus Mombach
Hütte wird abgebaut
Erste Container stehen
Attraktiverer Kreisel?
Zwei Carsharing-Plätze geplant
„So schonend für die Umwelt wie möglich bauen“
Ein Kleinod mit großem Nutzen
Impressionen
Die Hauptstraße von Mombach. Foto: Peter Schlereth.
Das Hotel „Zum Brünnchen“ in der Turnerstraße. Foto: Peter Schlereth
Die Waggonfabrik war früher Werkstätte für Eisen- und Straßenbahn. Heute dient sie als Atelierhaus. Foto: Peter Schlereth
Die De-La-Roche-Anlage, benannt nach einem Fürsten, ist heute ein Naturschutzgebiet. Foto: Peter Schlereth
Die katholische Herz-Jesu-Kirche. Foto: Symposiarch, CC BY-SA 3.0, httpscommons.wikimedia.orgwindex.phpcurid=861430
In der Pestalozzischule wird in den Klassen 1 bis 4 unterrichtet. Foto: Peter Schlereth.
Die Mombacher Ortsverwaltung. Foto: Peter Schlereth.
Das Schwimmbad verfügt über eine Schwimmhalle und einen Außenbereich mit Becken und weitläufiger Liegefläche. Foto: Peter Schlereth.