Marienborn liegt im westlichen Mainz. Der Stadtteil grenzt im Norden an Bretzenheim, im Westen an Lerchenberg und Ober-Olm, im Süden an Klein-Winternheim und im Osten an Hechtsheim. Marienborn wurde gemeinsam mit beispielsweise Hechtsheim und Ebersheim im Jahr 1969 nach Mainz eingemeindet.
Marienborn
Marienborn zählt, gemessen an den Einwohnerzahlen, zu den kleineren Stadtteilen von Mainz. So leben hier 4.580 Menschen (Stand 30.06.2019).
In Marienborn wählte einmal fast jeder Zweite die CDU. Bis vor der Wahl im Jahr 2014 hatten „die Schwarzen“ die Mehrheit. Seit 2004 rückt die ÖDP aber immer mehr in den Mittelpunkt und schaffte es 2014 auf 21,8 Prozent. So ist der derzeitige Ortsvorsteher Claudius Moseler von der ÖDP.
Ein Blick auf die in Marienborn ansässigen Unternehmen macht die Nähe zum ZDF deutlich: Viele Unternehmen aus dem Bereich der Fernsehproduktion haben sich hier niedergelassen, aber auch einige mittelständische Firmen anderer Branchen. Darüber hinaus befindet sich das Forschungszentrum des Glasherstellers SCHOTT in Marienborn. Auch in Sachen Landwirtschaft macht Marienborn mit leckerem Obst wie Birnen, Zwetschgen und Äpfeln von sich reden. Aus Kirsch stellt die Amorella Kirsch Manufaktur im Chausseehaus Kirschwein und Kirschsekt her.
Wie im ganzen närrischen Mainz wird die fünfte Jahreszeit auch in Marienborn zelebriert. Dabei dürfen die Damensitzungen und die Prunksitzungen der „Brunnebutzer“ in der Kulturhalle nicht fehlen. Ein Spargelfest im Mai und ein Sommerfest charakterisieren die Marienborner Geselligkeit weiter. Auf der alljährlich im September stattfindenden Kerb kann man bei allerlei rheinhessischen Köstlichkeiten gut und gesellig feiern.
In Marienborn kann man folgenden Vereinen beitreten:
- AKZENT! Arbeitskreis zur Entwicklungsförderung Neurologisch Traumatisierter e.V.
- Arbeitskreis ‚Sonniger Hang‘ e.V. Mainz-Marienborn
- Chor der kath. Gemeinde St. Stephan Marienborn
- Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Ortsverein Mainz-Marienborn e.V.
- FC livingroom Mainz e.V.
- Gesangverein 1876 Mainz-Marienborn e.V.
- Karnevalverein „Die Brunnebutzer“ 1975 e.V.
- Katholische Landjugendbewegung Deutschlands –
- Diözesangeschäftsstelle Mainz e.V.
- Kürassier Garde gegr. 2009
- Musikverein 1966 Mainz-Marienborn e.V.
- Tennis-Club-Marienborn e.V.
- Tierschutz – Rechenzentrum e.V.
- Turn- und Sportgemeinde 1886 Mainz-Marienborn e.V.
- Vereinsring Mainz-Marienborn e.V.
Wer in Marienborn unterwegs ist, sollte sich hier und da Halt machen. Besucht werden sollten die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Stephan, der Brunnen im Borner Grund, der Torbogen und das Chausseehaus.

Aktuelles aus Marienborn
Die LOKALE & Journal LOKAL
Musikverein begeistert Publikum beim Freiluftkonzert im Pfarrgarten
„Musik im Garten“ lockt am 16. Juli nach Marienborn
Wie geht es weiter am Sonnigen Hang?
Ortsbeirat wundert sich über verkürzte Öffnungszeiten in der Kita Ruhestraße.
Gefahr Hitzekollaps
Impressionen
Blick auf Marienborn. Foto: Peter Schlereth
Nahversorgung im „Borner Grund“. Foto: Peter Schlereth
Der Spielplatz „Am Sonnigen Hang“. Foto: Peter Schlereth
Ruhiges Wohnen am „Borner Grund“. Foto: Peter Schlereth
Marienborn verfügt über einen der sieben Stadtteil-Bahnhöfe von Mainz. Foto: Peter Schlereth
Die Kulturhalle von Marienborn ist Sitz der TuS Marienborn. Foto: Peter Schlereth