Lerchenberg

Zu ihrer 2000-Jahr-Feier im Jahr 1962 erhielt die Stadt Mainz ein ganz besonderes Geschenk: einen neuen Stadtteil. Die so genannte „Jubiläumssiedlung“ konnte das seit Kriegsende drückende Wohnraumproblem der Stadt gerade für junge Familien deutlich mildern. Schon fünf Jahre später zogen die ersten Bewohner in den Stadtteil, der nach einem Ideen-Wettbewerb unter der Mainzer Bevölkerung zuvor auf den Namen „Mainz-Lerchenberg“ getauft worden war.

Das Melderegister der Stadt Mainz (Stand 30.06.2019) vermerkt für den Lerchenberg insgesamt 6.359 Einwohner.

Lange Zeit war die CDU die stärkste Kraft im Lerchenberger Ortsbeirat. Bei der letzten Wahl im Jahr 2014 erlangte die SPD die Mehrheit der Sitze und stellt die momentane Ortsvorsteherin Sissi Westrich.

Der bekannteste Arbeitgeber von Lerchenberg ist das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF). 1964 erwarb der Sender das Areal bei der Stadt Mainz. Das zweitgrößte Unternehmen ist die dänische Firma Novo Nordisk, die Produkte und Dienstleistungen im Bereich Pharmazie vertreibt. In einem Einkaufszentrum haben sich Geschäfte für den täglichen Bedarf angesiedelt.

Mit einem Närrischen Marktfrühstück im Bürgerhau, auf Kreppel- und Prunksitzungen begehen die Franziskus Narren Lerchenberg die Fastnachtszeit. Jedes Jahr im Juli lädt man im Stadtteil zum „Duddelfest des LCC“ (Lerchenberger Carneval Club).

Der Lerchenberg verfügt über folgende Vereine:

  • Förderverein Realschule plus im Carl-Zuckmayer-Schulzentrum Mainz-Lerchenberg e.V.
  • Katholischer Kirchenchor der Pfarrgemeinde St. Marien Drais-Lerchenberg
  • Lerchenberger Carneval Club 1972 e.V. „Die Euleköpp“
  • Mainzer Ritter Gilde 1958 e.V.
  • New Sounds, Chor der evangelischen Gemeinde Lerchenberg
  • Orgelbauverein St. Franziskus Mainz-Lerchenberg e.V.
  • Osthilfe Mainz-Lerchenberg e.V.
  • SCL Sportclub Lerchenberg e.V.
  • SCL Sportclub Lerchenberg e.V. – Abteilung Basketball
  • SCL Sportclub Lerchenberg e.V. – Abteilung Wintersport
  • Verein der Freunde und Förderer des Kindergartens St. Franziskus, Mainz-Lerchenberg
  • Verein zur Förderung der Musik in der Ev. Maria-Magdalena-Gemeinde, Mainz-Lerchenberg e.V.
  • Stenografenverein Mainz 1862 e.V.

Lerchenberg ist ein besonders grüner Stadtteil. Eingebettet zwischen der Draiser Senke und dem Erholungsgebiet Ober-Olmer Wald sind hier herrliche Wanderungen durch die Natur möglich.

Aktuelles vom Lerchenberg

Saniertes Lerchenberger Einkaufszentrum feierlich eröffnet

LERCHENBERG – Das sanierte Einkaufszentrum auf dem Lerchenberg in der Hindemithstraße strahlt in neuem Glanz. Zur Einweihung sprachen Innenminister Michael Ebling (SPD), OB Nino...

Garagen an der Bezirkssportanlage verschönert

LERCHENBERG – Ein mehrjähriges Projekt ist jetzt an der Bezirkssportanlage auf dem Lerchenberg zu Ende gegangen. Dort wurden die ehemals tristen Garagen farblich neu...

Eine Glocke aus eingeschmolzenen Waffen läutet nun täglich am Lerchenberg

LERCHENBERG – Es war ungefähr sechs Uhr am Abend, als am Lerchenberg der Hall der neuen Glocke der evangelischen Maria-Magdalena-Gemeinde ertönte. Eine Minute lang...

Abschied von Nicole Krämer

LERCHENBERG – Knapp zehn Jahre lang war Nicole Krämer (SPD) für ihre Sozialdemokraten im Lerchenberger Ortsbeirat tätig, darunter etwa die Hälfte der Zeit als...

Laute Krähen sorgen weiter für Ärger

LERCHENBERG – Die laute Krähenkolonie, die dort ihre Nester hat, sorgt rund um den Spielplatz Brahmsweg auf dem Lerchenberg seit vielen Jahren für Ärger....

Haltestelle Hebbelstraße soll erneuert werden

LERCHENBERG – Die Dauerbaustelle in der Büchnerstraße bezüglich der Erneuerung der Fernwärmeleitung ist inzwischen beendet. Die Haltestelle Hebbelstraße in der Büchnerstraße ist jedoch immer...

Impressionen

  • Der Blick zum ZDF, dessen Medienhaus inmitten des grünen Lerchenbergs thront.
    Foto: Peter Schlereth
  • Das ZDF ist wohl das Unternehmen, das man sofort mit Mainz und dem Lerchenberg assoziiert. Foto: ZDF, Rico Rossival
  • Lerchenberger Bürogebäude am Einkaufszentrum. Foto: Peter Schlereth
  • Die Ortsmitte von Lerchenberg. Foto: Christian Koehn, CC BY-SA 3.0, httpscommons.wikimedia.orgwindex.phpcurid=1257597