Hartenberg-Münchfeld

Hartenberg-Münchfeld liegt im Nordosten von Mainz. An den Stadtteil grenzen im Norden Mombach, im Westen Gonsenheim, im Süden Bretzenheim und die Oberstadt, im Osten die Neustadt. Hartenberg-Münchfeld ist ein junger Stadtteil, der 1989 durch die Teilung des einstigen Innenstadt-Bezirkes entstand.

In Hartenberg-Münchfeld, kurz oft „Ha-Mü“ genannt, leben derzeit 18.673 Einwohner (Stand 30.06.2019).

Schon seit 1999 herrscht in Hartenberg-Münchfeld ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der SPD und der CDU. Momentane Ortsvorsteherin ist seit 2019 Christin Sauer von den Grünen.

Der populärste Arbeitgeber im Bezirk Hartenberg-Münchfeld ist der Südwestrundfunk mit seinem Landesrundfunkhaus für Rheinland-Pfalz. Außerdem gibt es hier ein großes Berufsschulzentrum. In der Hegelstraße sitzt die Hauptverwaltung der Deutsche Bundesbank für Rheinland-Pfalz und das Saarland.

Wer in Hartenberg-Münchfeld ins Grüne möchte, findet zahlreiche Erholungsgebiete, darunter der Hartenbergpark mit vielen Liegewiesen. Daneben gibt es eine Minigolfanlage und einen Wasserspielplatz. Schwimmen und Wellness ist im Taubertsbergbad angesagt, dass mit ansprechenden Innen- und Außenbereichen aufwartet. Nicht zuletzt gibt es in Hartenberg-Münchfeld ein Eislaufstadion. Im Sommer findet das alljährliche „Ha-Mü-Fest“ im Bruchwegstadion statt.

In Hartenberg-Münchfeld kann man folgenden Vereinen beitreten:

  • Alevetisches Kulturzentrum e.V.
  • Arab Nil-Rhein Verein e.V.
  • Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Mainz-Bingen e.V.
  • Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Mainz-Stadt e.V.
  • Arbeitskreis Mainzer Muslime (AKMM) e.V.
  • Ausdauerleistungsverein (ALV) Mainz e.V.
  • Baseball und Softball Club Mainz Athletics 1988 e.V.
  • BC Mainzer Rad e.V.
  • Behindertensportgemeinschaft Mainz e.V.
  • Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Mainz e.V.
  • Bund der Deutschen Katholischen Jugend – Diözesanstelle Mainz e.V.
  • Bundesverband Wirtschaftsjuristen von Fachhochschulen e.V. (WJFH)
  • Elterninitiative Kindergruppe Regenbogen e.V.
  • Erasmus-Institut, Verein für europäische u. internationale Studien e.V.
  • Evangelischer Kirchenchor der Emmausgemeinde Münchfeld
  • Fanfarenzug ‚Die Lerchen‘ e.V.
  • FFM Forschungsstelle Rutschungen e.V.
  • Filmzeit e.V. Verein zur Förderung der Filmkultur
  • Förder- und Gedenkverein „Mahnmal Warschauer Aufstand“ e.V.
  • Förderverein der Berufsbildenden Schule I Mainz e.V.
  • Förderverein der Grundschule Münchfeldschule e.V.
  • Förderverein Fachhochschule Mainz e.V.
  • Frauenchor Luna
  • Gospelchor D’acCHORd der kath. Gemeinde Don Bosco
  • Haubinger Fastnachtgesellschaft Mainz e.V. ‚Die Haubinger von 1857 e.V.‘
  • Heimverein des Vereins Deutscher Studenten Königsberg Mainz e.V.
  • Kleingartenverein Am Hartenberg e.V.
  • 1. Mainzer Minigolf Club e.V. 1964
  • Martin-Luther-King-Park e.V.
  • Pétanque Club Carreau Mayence
  • Verein der Freunde und Förderer der Berufsbildenden Schule (BBS) III Mainz e.V.
  • Vereinsring Mainz-Hartenberg-Münchfeld e.V.
  • VIS-a-VIS Wohnalternative im Martin-Luther-King-Park e.V.
  • WishmobTheater e.V.

Die Denkmalzone „Alte Patrone“, ein ehemaliges Munitionslager, nutzen heute Künstler, wie Maler, Bildhauer und Fotografen zum Wohnen und Arbeiten in Werkstätten. Weitere sehenswerte Plätze sind die Königliche Konservenfabrik und der jüdische Friedhof „Judensand“, das Gonsenheimer Tor, Cavalier Hauptstein sowie die Evangelische Auferstehungskirche.

Aktuelles aus Hartenberg-Münchfeld

100 Jahre und ein freundliches Lächeln

HAMÜ – Vier Töchter und ein Sohn, acht Enkel und zehn Urenkel gratulierten jetzt Jubilar Hermann Schmitt zu seinem besonderen Geburtstag. Das Familienoberhaupt im...

Begegnung und Kultur

HARTENBERG- MÜNCHFELD – Es ist wieder soweit. Am 24. Juni feiern die Freunde der Alten Patrone ab 15 Uhr ihr traditionelles Sommerfest. „Unsere Satzung schreibt...

Rauf auf die Bühne

HARTENBERG-MÜNCHFELD – Gut 50 Menschen fanden sich im Fort Hauptstein ein. Der Martin-Luther-King-Park-Verein hatte zum „Fort Kreativ“ eingeladen. „Leuten, die zuhause in irgendeiner Art...

Brückenbauwerk soll besser erreichbar sein

HAMÜ – Das sanierte Brückenbauwerk am Friedrich-von-Pfeiffer-Weg mit seiner modernen Aufzugsanlage ist inzwischen fertiggestellt. Was noch nicht passt, ist der Zustand des öffentlichen Weges...

„HaMü ist eine Insel der Glückseligkeit“

HaMü – Die aktuellen Zahlen aus der Polizeistatistik für den Stadtteil HaMü hatte Hauptkommissar Uwe Dietz als zuständiger Bezirksbeamter jetzt auf Anfrage der Fraktionen...

„Hier ist jemand“

HARTENBERG-MÜNCHFELD – Am 16. August 2022 erfolgte die Schlüsselübergabe der Wohnbau Mainz an das Familienzentrum „Annvertrauen“ im neuen Wohnquartier auf dem Hartenberg. Journal LOKAL...

Impressionen

  • Im Cavalier Hauptstein ist das Hauptquartier der Ranzengarde und weiterer Vereine.Foto: Peter Schlereth
  • Das King-Park-Center ist das größte Einkaufszentrum des Stadtteils. Foto: Peter Schlereth
  • Die Landesschau, Flutlicht und Report Mainz werden beim SWR produziert. Foto: Peter Schlereth
  • Das Taubertsbergbad bietet Schwimmvergnügen und verfügt über einen Wellnessbereich. Foto: Peter Schlereth
  • Der Judensand gehört zu den ältesten jüdischen Friedhöfen. Foto: Ralf.Mauer – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, httpscommons.wikimedia.orgwindex.phpcurid=16806327
  • „Am Judensand“ ist nicht nur eine angenehme Wohngegend, sondern mit der Berufsbildenden Schule 1 zugleich ein wichtiger Ausbildungsstandort. Foto: Peter Schlereth
  • Im Bruchwegstadion fanden früher die Spiele des FSV Mainz 05 statt. Heute agiert dort die zweite Mannschaft des Vereins. Foto: Peter Schlereth
  • Blick auf die Wohnsiedlung am Fort Gonsenheim unweit des SWR. Foto: Peter Schlereth