Die Altstadt von Mainz zählt mit einer Fläche von lediglich 2,4 Quadratkilometern zu den flächenmäßg kleinsten Stadtteilen. Dahingegen gibt es hier jedoch die zweithöchste Bevölkerungsdichte, die mit der Nähe zum Rhein und zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten zusammenhängt. Der Stadtbezirk grenzt im Norden an die Neustadt, im Südosten an ein kleines Stück von Weisenau. Im Westen und Süden ist die Altstadt von der Oberstadt umgeben, im Westen fließt der Rhein. Der Bezirk entstand im Jahr 1989, als die so genannte einstige Mainzer Innenstadt in Altstadt, Neustadt, Hartenberg-Münchfeld und Oberstadt unterteilt wurde.
Mainz-Altstadt
Das Einwohnermelderegister zählt für die Mainzer Altstadt eine Einwohnerzahl von insgesamt 18.299 (Stand 30. Juni 2019).
Die Altstadt wird bereits seit 2012 grün regiert. Dr. Brian Huck vom Bündnis 90/Die Grünen lenkt hier die Geschicke. Vor 2012 stellte die SPD den Ortsvorsteher.
In der Altstadt sitzen Unternehmen wie DB Schenker, die Gutenberg-Gesellschaft und die mediaman Gesellschaft für Kommunikation mbH. Daneben finden sich dort zahlreiche Firmen aus den Bereichen Steuerberatung, Gestaltung, Unternehmensentwicklung und Consulting. Im Einkaufsviertel „Am Brand“ sowie in der „Römerpassage“ findet man populäre Modemarken, während sich in der historischen Augustinerstraße vor allem Boutiquen aneinander reihen.
Auf dem Gutenbergplatz der Mainzer Altstadt ist das Staatstheater ansässig, welches seine Besucher ganzjährig mit unterschiedlichen Stücken begeistert. Viele Formen der Kleinkunst, z.B. Kabarett, Chancon und Comedy, werden im Unterhaus dargebracht. Wer es närrisch mag, dem sei der alljährlich stattfindende Rosenmontagszug empfohlen. Für Sportbegeisterte findet in der Altstadt jedes Jahr der Gutenberg-Marathon statt. Zahlreiche Feste sorgen für Abwechslung im Stadtleben. Zu den wichtigsten zählen der Mainzer Rheinfrühling im April, das Johannisfest im Juni und der Weihnachtsmarkt – natürlich im Dezember. Auf dem Wochenmarkt am Dom bieten dreimal wöchentlich Händler aus der Region ihre Produkte an – besonders gut frequentiert an den Samstagen von März bis November, wenn hier das von den Mainzer Winzern unterstützte Marktfrühstück stattfindet. Unzählige Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein.
Folgende Vereine sind in der Altstadt ansässig:
- Chor der katholischen Gemeinde St. Ignaz
- Dombauverein Mainz e.V.
- Förderverein Ganztagsschule Ludwig-Schwamb-Schule – Grund- und Hauptschule
- Humanitäre Gesellschaft Mainz e.V.
- IG Gaustraße
- Katholischer Kirchenchor St. Stephan Mainz-Altstadt
- Musik-Show-Band Mainz-Altstadt `Die Bauern` e.V. 1961
- Peterschor – Kirchenchor St. Peter 1877 zu Mainz e.V.
- Verein der Freunde des Staatlichen Gymnasiums am Kurfürstlichen Schloss in Mainz e.V.
- Verein der Freunde und Förderer der Musica Sacra am Hohen Dom zu Mainz
Die Altstadt wartet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf. Allem voran dem Hohe Dom St. Martin zu Mainz, dessen evangelisches Pendant die eindrucksvolle Christuskirche an der Grenze zur Neustadt ist. Die älteste Mainzer Kirche ist die Johanniskirche, die am höchsten gelegene St. Stephan mit den berühmten blauen Chagallfenstern. In der Nähe verläuft die Gaustraße, die wegen ihrer Steigung und der im Minutentakt hinaufschnaufenden Straßenbahn „Klein San Francisco“ genannt wird. An ihrem Ende steht das Gautor. Darüber hinaus einen Besuch Wert sind der Schillerplatz mit dem Fastnachtsbrunnen, die Theodor-Heuss-Brücke über den Rhein, das Kurfürstliche Schloss, der Holzturm, der Eiserne Turm und der Kirschgarten mit seinen hübschen Fachwerkhäusern.

Aktuelles aus der Altstadt
Eine Vielzahl von Angeboten – Die Johanniter eröffnen Perspektiven!
Wie lange „hält“ der Erste-Hilfe-Kurs
Besser Katzenkostüm als Fastnachtskater
Herbst und Winter = wieder Erkältungs- und Grippezeit!
Reisezeit: Hitze-und Staugefahr
Gefahr Hitzekollaps
Impressionen
Das Gutenberg-Museum am Mainzer Marktplatz ist eines der ältesten Druck- und Buchmuseen der Welt. Foto: Peter Schlereth
Der Erfinder des modernen Buchdrucks, Johannes Gutenberg. Foto: Landeshauptstadt Mainz.
Das Mainzer Staatstheater bietet ein abwechslungsreiches Programm. Foto: Svenja Oeder
16) Der Eisenturm erhielt seinen Namen vom bis zum 19. Jahrhundert rund herum stattfindenden Eisenmarkt. Foto: Peter Schlereth
Namensgeber des Holztors war der unweit davon entfernte, am Rhein liegende städtsiche Holzstapelplatz. Foto: Landeshauptstadt Mainz
Das Mainzer Gautor in der Oberstadt markierte einst den Eingang zur „Landschaft“ (Gau=Landschaft). Foto: Peter Schlereth
Der Fastnachtsbrunnen auf dem Schillerplatz. Foto: erge / pixabay
Der Wochenmarkt rund um den Dom herum ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Foto: Peter Schlereth
Historische Fachwerkhäuser am Kirschgarten. Foto: Peter Schlereth
Die 270 Meter lange Augustinerstraße gilt als eine der meistbesuchten Straßen in Mainz. Foto: Landeshauptstadt Mainz
Der Rheinstrand versprüht südländisches Flair – ein Platz zum Relaxen, Tanzen und Cocktails-Trinken. Foto: Landeshauptstadt Mainz.
Der Dom ist das Wahrzeichen der Stadt Mainz. Foto: Peter Schlereth
Die Fenster der katholischen Kirche St. Stephan gestaltete der jüdische Maler Marc Chagall kunstvoll in Blau. Foto: Landeshauptstadt Mainz
Fahrgeschäfte entlang des Rheins zur Johannisnacht. Foto: Landeshauptstadt Mainz.
Der Mainzer Hauptbahnhof. Foto: Landeshauptstadt Mainz.
Das Mainzer Rathaus wurde Ende der 70er von den international bedeutenden dänischen Architekten Arne Jakobsen und Otto Weitling entworfen. Foto: Landeshauptstadt Mainz.