Neben Hartenberg-Münchfeld, der Neustadt und der Altstadt gehört Mainz-Oberstadt zu den ehemaligen Innenstadt-Bezirken. Der Stadtteil, der 1989 eigenständig wurde, grenzt im Südenosten und Süden an Weisenau und Hechtsheim, im Westen an Bretzenheim, im Nordwesten an Hartenberg-Münchfeld, im Norden und Nordosten an Neu- und Altstadt. Auch den Rhein berührt die Oberstadt auf einer kurzen Strecke. Ein großer Teil der durch einen grünen Gürtel besonders schönen Oberstadt wurde auf abgeschliffenen Festungsanlagen erbaut.
Oberstadt
22.371 Menschen nennen die Oberstadt laut Melderegister ihr Zuhause (Stand 30.06.2019).
In der Oberstadt zeigt sich das enge Wahlverhältnis der CDU der SPD. Seit der letzten Wahl 2019 sind jedoch die Grünen die stärkste Fraktion. Ortsvorsteher ist Daniel Köbler (Grüne).
In der Oberstadt schlägt das medizinische Herz der Stadt. Alle Mainzer Krankenhäuser sind hier angesiedelt (Universitätsklinikum, das KKM, das Vincenz- und Elisabeth-Krankenhaus und das St. Hildegardis-Krankenhaus). Daneben ist hier die Johannes Gutenberg-Universität-Mainz (JGU), an der jedes Jahr rund 35.000 Menschen studieren.
Ihren grünen Gürtel verdankt die Oberstadt vor allem dem Volkspark, dem Stadtpark sowie dem Rosengarten. Die idyllischen Grünflächen dienen nicht nur der Erholung und sportlichen Betätigung, sondern auch dem ein oder anderen Fest. Besonders beliebt ist das Mainzer Weinfest, das alljährlich im Spätsommer in Stadtpark und Rosengarten abgehalten wird. Anlässlich des Kinderfestivals verwandelt sich der Volkspark im Frühsommer stets in einen Erlebnispark. Darüber hinaus ziehen das Zitadellenfest und das an vier Tagen zelebrierte Open-Ohr-Festival Besucher in den Bann.
Auch in der Oberstadt wird Wert auf eine Vereinskultur gelegt. Folgende Vereine gibt es hier:
- Akademische Turnverbindung ‚Silesia‘ zu Mainz
- Altherrenverband der Burschenschaft Germania Halle zu Mainz e.V.
- Arbeitgeberverband Energie Südwest e.V.
- Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.
- ASC Theresianum Mainz e.V.
- Beratung und Hilfe für Behinderte e.V.
- Blaues Kreuz e.V.
- Boxer-Klub München, Gruppe Mainz e.V.
- Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Clubs Behinderter und ihrer Freunde e.V.
- Eisenbahner-Sportverein Eintracht Mainz 1927 e.V.
- Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes Mainz e.V.
- Europa-Union Deutschland, Kreisverband Mainz
- Evangelischer Thomas-Chor Mainz
- FC Inter Mainz 2005
- Förderungsverein Wohnungseigentümer Am Fort Elisabeth 27 – 35 in Mainz e.V.
- Förderverein der Kita Heilig Kreuz
- Förderverein des Seniorenzentrums der AWO, Haus am Rosengarten e.V.
- Förderverein Integrierte Gesamtschule (IGS) Anna Seghers Mainz e.V.
- Freie Demokratische Partei Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
- Freundeskreis der ATV Silesia zu Mainz, ehemals ATV Breslau e.V.
- Internationaler Künstler- und Kulturverein e.V.
- Judo-Club Kim-Chi Mainz e.V.
- Kinderhaus Mainz e.V.
- Kinderkrebshilfe Mainz e.V.
- Kleingartenverein Am Alten Mainzer Weg e.V.
- Kleingartenverein Blütengarten e.V.
- Kleingartenverein Ebersheimer Weg e.V.
- Kleingartenverein Feierabend e.V.
- Kleingartenverein Flora Moguntia e.V.
- Kleingartenverein Gebirgsfreunde e.V.
- Kleingartenverein Goldgrube e.V.
- Kleingartenverein Mainzer Gartenfreunde e.V.
- Kleingartenverein Rolle Rad e.V.
- Kleingartenverein Rosengarten e.V.
- Kleingartenverein Sankt Alban e.V.
- Kleingartenverein Sonntagsfriede e.V.
- Kleingartenverein Stiftswingert e.V.
- Mainzer Bürger für den Volkspark e.V.
- Mainzer Kinder- und Jugendkantorei St. Alban
- Olim et hodie – Vereinigung der Ehemaligen und der Freunde des Theresianums e.V.
- Tennis- und Skiclub Mainz e.V.
- Turnverein Mainz-Zahlbach 1862 e.V.
- Verein der Freunde der Mainzer Kinderkantorei St. Alban e.V.
- Verein der Freunde und Förderer der Grundschule „Berliner Schule“ e.V.
- Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Mainz-Oberstadt e.V.
- Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V.
Die Kupferbergterrasse mit der Kupferberg Sektkellerei ist eine der in ganz Mainz populärsten Locations für Hochzeitsfeiern. Nicht weit davon entfernt thront die Zitadelle, als Beispiel für die Mainzer Barockarchitektur über der Ausgrabungsstätte des Römischen Theaters. Auf dem Gelände der Zitadelle gibt es auch den Drususstein zu besichtigen. Weitere sehenswerte Orte der Oberstadt sind der Botanische Garten, die ehemalige Flak-Kaserne als Teil der Universität, die Lutherkirche, der Hauptfriedhof und das Fort Weisenau im Volkspark.

Aktuelles aus der Oberstadt
Die LOKALE & Journal LOKAL
Benannt nach Irène Giron
Weitere Fahrradstraße
Ein idyllisches Biotop
Gefahr Hitzekollaps
Sport unter freiem Himmel
Impressionen
Die Ausgrabungsstätte „Römisches Theater“ nahe dem gleichnamigen Bahnhof. Foto: Peter Schlereth
Der Bahnhof „Römisches Theater“ ist neben dem Hauptbahnhof ein wichtiger Haltepunkt für den Schienen-Regionalverkehr von Mainz. Foto: Peter Schlereth
Die 1907 erbaute Zitadelle ist heutzutage vor allem für das Open Ohr Festival und das Zitadellenfest bekannt. Früher war ein Teil der Festung Mainz. Foto: Peter Schlereth
Die Kupferbergterrasse gilt als eine der top Locations in Mainz: Hochzeiten, Tagungen und viele ähnliche Events. Foto: Peter Schlereth
Das Universitätsklinikum in der Oberstadt ist das medizinische Herz der Stadt Mainz. Foto: Peter Schlereth
Die ehemalige Flak-Kaserne ist heute Teil der Johannes Gutenberg-Universität. Foto: Svenja Oeder
Die Ortsverwaltung der Oberstadt. Foto: Peter Schlereth
Live-Musik beim Open Ohr auf der Zitadelle. Foto: Landeshauptstadt Mainz
Die Volksparkbahn dreht von April bis Oktober Runde um Runde. Foto: Landeshauptstadt Mainz