Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz (CDU), die Lehrer des Collège Saint Francois de Sales, Dijon Ulrike Gea und Olivier Ducret sowie von der Maria Ward-Schule Angelika Schwank-Bröer freuen sich über die verbleibenden Austauschtage. Foto: Claudia Röhrich

MAINZ – Kürzlich begrüßte Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz (CDU) 20 Schüler der achten Klasse und zwei Lehrkräfte des Collège Lycee Saint Francois de Sales in Dijon, die zu dieser Zeit in Mainz zu Gast waren. Partnerschulen des Austauschs sind die Maria Ward-Schule und das Bischöfliche Willigis Gymnasium.

Die Lehrer des Collège Saint Francois de Sales, Dijon Olivier Ducret und Ulrike Gea, erlebten mit ihren Schülern eine spannende Zeit. Lehrerin Angelika Schwank-Bröer von der Maria Ward-Schule wurde von der Dezernentin gelobt, für ihre ausgefeilte Organisationsarbeit. Die Kinder haben eine erlebnisreiche Zeit in Mainz vor dem Empfang, waren sie in der katholischen Kirche St. Stephan bei den Marc-Chagall-Fenstern unterwegs und im Anschluss gab es für alle eine lehreiche Stadtrallye.

Manuela Matz hieß die Schüler aus Dijon in Mainz willkommen. Sie stellte sich als Dezernentin vor und ebenso das Stadthaus. Da die Schüler überpünktlich zum Rathaus am Rhein erschienen sind und nicht wussten, dass das Treffen nicht hier, sondern im Stadthaus stattfand. Die deutsch-französische Partnerschaft ist so tief wie keine andere. Seit 1971 besteht der Austausch zwischen der Maria Ward-Schule und dem Collège Saint Francois de Sales, Dijon.

Länger als 50 Jahre pflegt die Maria Ward-Schule enge Beziehungen zu dem Collège St. Francois in Dijon, der Partnerstadt von Mainz und Hauptstadt Burgunds. Gemeinsam dem Willigis-Gymnasium findet ein jährlicher Transfer statt, der sich insbesondere an Schülerinnen der 7. Klassen, die als 1. Fremdsprache Französisch gewählt haben (8a und b), richtet.

In der Regel besuchen uns im Frühjahr Schülerinnen und Schüler aus Dijon, einige Wochen später findet der Gegenbesuch in Dijon statt, der acht Tage dauert. Natürlich stehen die Sprache und das Kennenlernen des Nachbarlandes, seiner Bewohner und des französischen Alltagslebens in Familie und Schule im Mittelpunkt unseres Aufenthalts. Die Schülerinnen sind in den Familien ihrer Austauschpartner untergebracht. Gemeinsame Aktivitäten der Austauschpartner z.B. im Sport regen zum Sprachgebrauch an und fördern gleichzeitig das wechselseitige Verständnis. Darüber hinaus stehen aber auch Besichtigungen in Dijon auf dem Programm, wodurch auch dem kulturellen Aspekt Rechnung getragen wird.

 

Autor: Claudia Röhrich

Teilen
Vorheriger ArtikelMehrfachbelastung war zu viel
Nächster Artikel„Faire Kaffeepause“
Seit Februar 2015 bin ich als freie Journalistin bei Journal LOKAL - Die Lokale Zeitung tätig. Zuvor arbeitete ich nach meinem Informatikstudium viele Jahre als IT-Koordinatorin. Seit zwei Jahren bin ich als freie Journalistin im Deutschen Fachjournalistenverband (DFJV) akkreditiert. Die in vielerlei Hinsicht anspruchsvollen oder originellen lokalen Veranstaltungen motivieren mich bei Recherche und Verfassen meiner Artikel.