
GONSENHEIM – Den offiziellen Auftakt der diesjährigen Brunnensaison machte der Brunnen am Alten Friedhof im Park an der Kirchstraße. Grün- und Umweltdezernentin Janina Steinkrüger (Grüne) brachte die Gonsenheimer Wasserquelle im Rahmen des feierlichen Anlasses zum Plätschern. In Zusammenarbeit mit Ortsvorsteherin Sabine Flegel (CDU) erläuterte sie bei einem Pressetermin wissenswerte Informationen hinsichtlich der Brunnen in den Mainzer Stadtgebieten, insbesondere des Parkbrunnens in Gonsenheim.

Der Brunnen auf dem ehemaligen Friedhof wurde 1975 nach den Plänen des damaligen Amtes für Grünanlagen und Naherholung errichtet. Er besteht aus Sichtbeton und verfügt über drei kleine Fontänen. „Wir stellen in diesem Jahr bewusst einen weniger ins Auge fallenden Brunnen in den Mittelpunkt, da der Brunnen am Alten Gonsenheimer Friedhof im vergangenen Jahr technisch saniert und auch das Umfeld durch Neuverlegung der Platten- und Bodenbeläge frisch instandgesetzt wurde. Zudem hat das Grün- und Umweltamt in der gesamten Anlage die wassergebundenen Wege erneuert.”, erläuterte Steinkrüger.
Seit Mitte der 1970er-Jahre befindet sich eine Parkanlage mit vielen Spielangeboten auf dem ehemaligen Friedhof. Zudem ziert die Bürgersäule, welche von Generalkonsul Hans Klenk gestiftet wurde, das Umfeld des Parkbrunnens. Die Freizeitanlage werde zudem auch durch die Nähe zum Gonsenheimer Wildpark sowie zum Lennebergwald gut angenommen und sei ein beliebter Begegnungsort, ergänzte Ortsvorsteherin Flegel.
Mittlerweile sei man bezüglich der Instandhaltung der Mainzer Brunnen nicht mehr auf Spenden durch Bürger angewiesen und werde dies auch hoffentlich weiterhin nicht sein, erläuterte Steinkrüger. Hinsichtlich der Auswirkungen des Klimawandels erklärte sie: „Neben den Bestrebungen zum Klimaschutz ist es notwendig, auch Maßnahmen zur Anpassung an die sich wandelnden Gegebenheiten zu ergreifen. Eine wichtige Rolle spielt dabei zum Abkühlen auch Wasser. Der Wasserstaub der Brunnen, die je nach Wetter bis etwa Mitte Oktober betrieben werden, sorgt für ein angenehmeres Mikroklima. Darüber hinaus sind wir gerade auch in der Planung und Vorbereitung der Aufstellung von Trinkwasserbrunnen in der Innenstadt als zusätzlichen Zugang zu kostenlosem Trinkwasser.”
Anfang April wurden bereits der Höfchenbrunnen, der Fischtorbrunnen sowie der Fastnachtsbrunnen in Betrieb genommen. Ab Anfang Mai folgen die restlichen rund 60 Brunnen im gesamten Mainzer Stadtgebiet.
Autorin: Mandy Kramer