MAINZ – Strahlende Gesichter sowohl im Seniorenzentrum Bruder-Konrad-Stift als auch im Alten- und Pflegeheim der Alice Schwesternschaft. Jeweils 50 Stollen haben der Mainzer Dombauverein und Werners Backstube den beiden Institutionen gespendet, damit sie den Bewohnerinnen und Bewohnern in der Weihnachtszeit zugutekommen. Für die Vorsitzende des Dombauvereins, Sabine Flegel, war es eine „Herzensangelegenheit“, begleitet wurde sie von der Mainzer Ehrenbürgerin Margit Sponheimer, dem Vorstandsmitglied des Dombauvereins, Michael Bonewitz und Pit Rösch, dem Verkaufsleiter bei Werners Backstube.
„Ich finde es toll“, schwärmte Sponheimer, „dass man auch mit einfachen Geschenken den Menschen Freude machen kann.“ Und die Freude war groß, sowohl bei der Heimleiterin Schwester Devota und der Pflegedienstleiterin Schwester Donata im Bruder-Konrad-Stift als auch bei der Oberin der Alice Schwesternschaft, Kirstin Rasmussen-Radzuweit.
Seit nunmehr 12 Jahren backt die Traditionsbäckerei Werners nun schon die Original Mainzer Domstollen nach einem überlieferten Dresdner Rezept von Bäcker- und Konditormeister Manfred Werner für einen guten Zweck. Verwendet werden besonders hochwertige Zutaten, unter anderem ausgesuchte kandierte Früchte, beste Butter und erlesene Mandeln. Jeder Stollen entsteht in reiner Handarbeit, wiegt 1.250 Gramm und wird bei 200 Grad anderthalb Stunden gebacken.
Nach dem Abkühlen wird der Domstollen in eigens gefertigten Metallschmuckdosen, die den Mainzer Dom abbilden, verpackt. Die 3.500 original Mainzer Domstollen sind in der Adventszeit in den Filialen von Werner’s Backstube, in der Dominformation am Markt, im Rahmen von caritativen Verkaufsaktionen und online unter werners-backstube.de erhältlich. Pro verkauften Domstollen gehen 2 Euro zugunsten des Dombauvereins.
Autor: red