Foto: red

Wir mussten noch nie so viele visuelle Daten verarbeiten wie heute. Lernen Sie hier, wie schnell wir visuelle Informationen verarbeiten.

 

Wie schnell verarbeiten wir visuelle Informationen?

Die Menschen wurden noch nie mit so viel visuellen Informationen bombadiert wie heute. Egal ob bei der Arbeit oder im Privatleben, die meisten von uns verbringen den großen Teil des Tages damit, auf einen Bildschirm zu starren und die Informationen darauf zu verarbeiten. Wir überprüfen unsere E-Mails, lesen die Nachrichten oder spielen Automaten auf Seiten wie dem Vulkan Vegas casino. Alle diese Aktivitäten erfordern von unseren Gehirnen, dass wir visuelle Daten verarbeiten.

Doch haben Sie sich eigentlich schon mal gefragt, wie das genau funktioniert? Wie verarbeitet unser Gehirn eigentlich all diese Daten? Und noch wichtiger, wie schnell verarbeiten wir visuelle Informationen eigentlich? Diese Fragen wollen wir hier beantworten.

 

Wie verarbeiten wir visuelle Informationen?

Um zu verstehen, wie schnell unser Gehirn visuelle Informationen verarbeitet, müssen wir uns zunächst einmal ansehen, wie das Ganze überhaupt funktioniert. Bevor unsere Augen überhaupt etwas sehen können, muss das Licht erst einmal durch die Linse gebrochen und auf die Netzhaut projiziert werden. Die Netzhaut ist eine Art Film in unserem Auge, der das Licht einfängt und an unsere Gehirnzellen weiterleitet.

Die Gehirnzellen, die für das Sehen zuständig sind, befinden sich in einem Bereich namens Sehzentrum. In diesem Bereich werden die visuellen Informationen verarbeitet und in Bilder umgewandelt, die wir sehen können.

Interessanterweise sind diese Bilder, die in unseren Köpfen die „Realität“ zeigen, in Wirklichkeit eher eine Art Kopie der Realität. Das Sehzentrum interpretiert die Informationen, die es von der Netzhaut bekommt, und bildet sie in einer Art „Code“ um, den wir als Bilder sehen.

 

Wie schnell geschieht die Verarbeitung visueller Informationen? 

Es gibt verschiedene Studien, die untersucht haben, wie schnell unsere Gehirne visuelle Informationen verarbeiten. Die Ergebnisse dieser Studien sind jedoch nicht einheitlich und es gibt eine große Bandbreite, was die Verarbeitungsgeschwindigkeit betrifft.

Eine Studie von 2006 hat zum Beispiel herausgefunden, dass unsere Gehirne in der Lage sind, bis zu 13 Bilder pro Sekunde zu verarbeiten. Andere Studien haben jedoch gezeigt, dass unser Gehirn sogar noch schneller ist und bis zu 60 Bilder pro Sekunde verarbeiten kann.

Eine weitere interessante Studie wurde im Jahr 2012 durchgeführt und hat die Verarbeitungsgeschwindigkeit von Affen untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass Affen in der Lage sind, bis zu 400 Bilder pro Sekunde zu verarbeiten. Dies ist bemerkenswert, da es viel schneller ist als die Verarbeitungsgeschwindigkeit, die wir Menschen haben.

 

So schnell können wir auf visuelle Gefahren reagieren

Wie schnell unsere Gehirne visuelle Informationen verarbeiten, ist von großer Bedeutung, wenn es darum geht, auf Gefahren zu reagieren. Wenn wir beispielsweise ein Auto auf der Straße sehen, müssen wir in der Lage sein, schnell zu reagieren und auszuweichen.

Eine Studie von 2010 hat herausgefunden, dass unser Gehirn in der Lage ist, bis zu 170 Millisekunden nach dem Sehen einer Gefahr zu reagieren. Dies ist bemerkenswert schnell, wenn man bedenkt, dass es nur 150 Millisekunden dauert, bis unser Gehirn überhaupt die Information verarbeitet hat.

Das heißt, wenn wir eine Gefahr sehen, können wir in der Regel innerhalb von 20 Millisekunden reagieren. Dies ist sehr schnell und kann oft den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten.

 

Man sollte seinen Augen nicht immer trauen

Wir können also sagen, dass unser Gehirn in der Lage ist, sehr schnell visuelle Informationen zu verarbeiten. Wenn wir uns jedoch die Geschwindigkeit anschauen, mit der unser Gehirn Informationen verarbeitet, stellt sich die Frage, warum wir manchmal Dinge sehen, die gar nicht da sind?

Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das sogenannte „Tauchen der Objekte“. Dies ist ein Phänomen, das vorkommt, wenn wir ein Objekt fixieren und es dann verschwindet. Wenn wir jedoch unseren Blick von dem Objekt abwenden und zurückkehren, erscheint es wieder.

Dieses Phänomen kommt daher, dass unser Gehirn die Informationen nicht richtig verarbeitet. Wenn wir ein Objekt fixieren, hört unser Gehirn irgendwann auf, die Informationen des Objekts zu verarbeiten. Es nimmt an, dass das Objekt nicht mehr da ist und löscht es aus unserem Gedächtnis. Wenn wir unseren Blick jedoch abwenden und wieder zurückkehren, beginnt unser Gehirn die Informationen des Objekts wieder zu verarbeiten und wir sehen es wieder.

 

Wie schnell werden andere Informationen verarbeitet?

Visuelle Informationen sind natürlich nicht die einzigen, die unser Gehirn verarbeitet. Unser Gehirn ist ständig damit beschäftigt, alle möglichen Arten von Informationen zu verarbeiten. Doch wie schnell funktioniert dies eigentlich?

Wenn es um akustische Informationen geht, können wir sagen, dass unsere Gehirne in der Lage sind, bis zu 50 Bits pro Sekunde zu verarbeiten. Dies ist bemerkenswert, da unser Gehirn nur in der Lage ist, bis zu 10 Bits pro Sekunde zu verarbeiten, wenn es um die Verarbeitung von Sprache geht.

Wenn es um die Verarbeitung von Schrift geht, können unsere Gehirne etwa 100 bis 200 Wörter pro Minute verarbeiten. Dies ist jedoch abhängig von der Person und dem Kontext. In einem Buch können wir in der Regel schneller lesen, als wenn wir einen Text auf einem Bildschirm sehen.

 

Fazit

Unser Gehirn ist ein wahres Wunderwerk und die Verarbeitungsgeschwindigkeit visueller Informationen ist nur ein Beispiel dafür. Obwohl es unterschiedliche Studien gibt, die verschiedene Ergebnisse liefern, können wir mit Sicherheit sagen, dass unsere Gehirne sehr schnell sind, wenn es darum geht, visuelle Informationen zu verarbeiten. Es ist ganz schön erstaunlich, wie schnell unser Gehirn visuelle Informationen verarbeitet und was es alles leisten kann!

 

Autor: red

Teilen