Das Quintett Nid de Poule begeisterte mit französischen Chansons bei ZMO. Foto: Oliver Gehrig

BRETZENHEIM – Nid de Poule heißt übersetzt „Das Hühnernest“. Das gleichnamige Quintett brilliert mit französischen Chansons, die viel Esprit und Lebensfreude ausstrahlen. Beim Konzert beim Bretzenheimer Verein „Zusammenarbeit mit Osteuropa“ (ZMO) musste das Quintett nun kurzfristig auf Kontrabassist Jürgen Dorn verzichten, der wegen eines Motorschadens auf der Autobahn bei Speyer liegengeblieben war. Kurzfristig sprang sein Vertreter Ralf Cetto ein, sodass das Konzert zwar mit 20 Minuten Verspätung dann doch noch nahezu planmäßig über die Bühne ging. „Ralf hat 60 Prozent der Stücke noch nie mitgespielt, aber er groovt sich ein“, sagte Sängerin Sybille Klingspor, die die Moderation übernahm. Das gelang prima, und so wurde es ein kurzweiliges, hörenswertes Konzert vor rund 100 Zuschauern im ZMO-Saal.

„Musik aus Südfrankreich, wir freuen uns, dass Nid de Poule wieder da sind“, sagte ZMO-Sprecherin Margret Johst zu Beginn. Los ging es mit einem ruhigen und melancholischen Chanson, gefolgt von dem fröhlichen, stampfenden „Le Pingouin“, bei dem der watschelnde Gang der Pinguine lautmalerisch hervorragend dargestellt wurde. Viel Beifall gab es für das Akkordeonsolo von Almut Schwab. In der Folge gab es für die Zuschauer beim „Valse obscure“ eine CD der Band zu ertanzen. Ein schwungvolles Gitarrensolo von Gerd Rentschler prägte das Liebeslied „Le Voyage“. Auch Sängerin Sybille Klingspor hatte mit ihrer Ukulele einen kleinen Soloauftritt. Nach „Le Monstre“ lud dann Nid de Poule die begeisterten Zuhörer bei ZMO mit dem Gassenhauer „Oh, Champs Elysées“ zum Mitschunkeln ein.

 

Autor: Oliver Gehrig

Teilen
Vorheriger ArtikelHappy End im Handballkrimi
Nächster ArtikelKinder-Laternenzug folgt Sankt Martin durch Drais
Ich bin gebürtiger Mainzer, Jahrgang 1967, und seit mehr als 20 Jahren hauptberuflich journalistisch in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport tätig. Für Journal LOKAL - Die Lokale Zeitung berichte ich seit 2014 aus Bretzenheim, Hechtsheim, Lerchenberg, HaMü, AKK und der Oberstadt sowie aus Finthen und Gonsenheim. In meiner Freizeit fahre ich gerne Fahrrad. Weitere Hobbies sind Tennis, Fußball und Aquaristik.