Ob nun eine Pflicht gilt oder man sich einfach sicher sein will, ob man sich mit der Sars-Cov-2-Virus infiziert hat: Schnelltest bieten eine in der Regel zuverlässige und unkomplizierte Möglichkeit, schnelle Gewissheit zu erlangen. Sie sind eine der Säulen zur Bekämpfung von Ausbreitung und Kontaktminimierung der potenziell tödlichen Erkrankung. Mittlerweile kann man einen Schnelltest vielerorts kaufen. Doch welche unterschiedlichen Tests gibt es und worauf sollte geachtet werden, wenn man Schnelltests kaufen möchte?
Testarten
Die Hersteller und Entwickler haben mittlerweile verschiedene Methoden und Anwendungsarten hervorgebracht. Bei der herkömmlichen Variante wird eine Probe aus dem Rachen- oder Nasenbereich entnommen, in einer Flüssigkeit gelöst und chromatografisch auf dem Teststreifen aufgetrennt. Eine weitere Möglichkeit stellt der Spucktest dar: Wie der Name bereits vermuten lässt, wird hier nicht das Wattestäbchen zur Probe geführt, sondern die Probe zum Stäbchen. Einige empfinden diese Methode als deutlich angenehmer. Vor allem für Kinder geeignet sind die sogenannten Lolli-Tests. Sie funktionieren ähnlich der herkömmlichen Variante, wobei die Probe hier nur aus dem vorderen Mundbereich entnommen.
Profis und Laien
Generell gibt es bezüglich der Tests und Funktionsweise keine Unterschiede zwischen Laien und professionellem Personal in Kliniken, Arztpraxen oder Apotheken. Allein die Ausbildung fehlt oder wurde eben absolviert. Außerdem bieten etwa Onlinehändler professionellen Abnehmern eine größere Stückzahl der Tests an, die für private Haushalte so nicht notwendig oder verfügbar wären, um Engpässe zu vermeiden.
Sensitivität
Die Zulassung eines Testes ist besonders wichtig und die Gültigkeit sollte überprüft werden, bevor Sie den Schnelltest kaufen, denn es kann vorrangig bei Käufen in Internetportalen vorkommen, dass Tests angeboten werden, die vorher nicht auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft worden sind. Eine Möglichkeit dafür bietet eine Liste der verlässlichen Tests, die das Paul-Ehrlich-Institut herausgibt. Eine weitere und einfachere Möglichkeit zur Überprüfung bietet die CE-Kennzeichnung, die die Einhaltung aller EU-weit gültigen Anforderungen in verschiedenen Bereichen durch ein standardisiertes Prüfverfahren nachgewiesen werden konnte.
Anbieter und Händler
Wie bereits erwähnt, können Schnelltests mittlerweile fast überall gekauft werden. Sei es in Supermärkten, Tankstellen, Apotheken oder Drogerien: Die Auswahl dort meist mehr als ausreichend. Wer allerdings bereits als Kontaktperson eingestuft wurde oder Symptome zeigt, das Haus nicht mehr verlassen darf oder sollte und auch sonst niemanden losschicken kann, der kann sich auch Tests bequem nach Hause bestellen und liefern lassen. Es gibt eine ganze Menge Online-Shops und -portale, die Testkits auch zum Teil zu günstigeren Preisen anbieten können. Einzig und allein auf die Seriosität sollte geachtet werden, denn der Markt ist groß und es gibt auch viele Menschen, die die Gunst der Stunde genutzt haben und mit jeder Menge krimineller Energie sogenannte Fake-Shops eingerichtet haben. Es wäre doch ärgerlich, wenn sie zwar bezahlen, aber dann keine Ware bei ihnen ankommt. Bei besonders günstigen und preislich attraktiven Angeboten sollte man immer skeptisch bleiben und sich lieber einen anderen Händler suchen, selbst wenn die Verlockung, Geld zu sparen groß ist. Eine gute Möglichkeit, sicher einen Schnelltest zu kaufen, kann da zum Beispiel der Online- oder Lieferservice ihrer Apotheke darstellen. Es empfiehlt sich immer einen Schnelltest auf Vorrat zu Hause zu haben, um ihn im Fall der Fälle schnell einsatzbereit zu haben. Allerdings haben auch Schnelltests ein Verfallsdatum, auf das geachtet werden sollte. Je nach Hersteller und Typ kann die Haltbarkeitsdauer zwischen 90 Tagen und einem Jahr liegen. Ganz so einfach ist es also doch nicht, Schnelltests zu kaufen, doch man einiges im Hinterkopf behält, sollte es kein großes Problem darstellen.
Autor: red