FINTHEN – Kinderattraktionen, eine Fahrzeugausstellung und ein umfangreiches Programm gab es jetzt beim Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Finthen, zu dem Wehrführer und Vereinsvorsitzender Markus Schmitt mehrere Hundert Besucher rund ums Feuerwehrgerätehaus in der Kirchgasse begrüßte. Los ging es mit dem Mittagessen, das mit einem breiten kulinarischen Angebot von Gulaschsuppe über Bratwurst und Zwiebelsteaks bis Spundekäs keine Wünsche offen ließ. Für die Kleinen gab es Kinderschminken und eine Hüpfburg.

Es folgte die mit Spannung erwartete Übung der Jugendfeuerwehr, die das Thema „Brennende Schule“ hatte. „Hurra, hurra, die Schule brennt“, witzelte Wehrführer Schmitt. Sascha Lehr, Leiter der Jugendfeuerwehr, gab den acht teilnehmenden Jugendlichen, sechs Jungen und zwei Mädchen, eine kurze Einleitung. Dann verließen alle das Gelände, um wenig später im Feuerwagen mit Blaulicht und Martinshorn auf den Schulhof der ehemaligen Lambertschule zurückzukehren. Die acht Jugendlichen wurden in einen Wassertrupp und einen Schlauchtrupp eingeteilt und begannen mit den Löscharbeiten. Auch das Bergen einer verletzten Person wurde unter den Augen vieler interessierter Zuschauerinnen und Zuschauer erfolgreich geübt. Am späteren Nachmittag gab es nach Kaffee und Kuchen einige Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto durch Finthen sowie zum Abschluss des Tages der offenen Tür einen zünftigen Oktoberfestabend in Trachtenbekleidung mit Stimmungsmusik von DJ Carsten Seipel.

Seit rund 20 Jahren bietet die Finther Feuerwehr diesen Tag der offenen Tür in Kombination mit einem Oktoberfestabend an, teilte Wehrführer Markus Schmitt mit. Die Finther Wehr besteht aktuell aus rund 35 Brandschützern plus der Jugendfeuerwehr (10 bis 16 Jahre) mit rund 15 Brandschützern und einer Kinderfeuerwehr (6 bis 10 Jahre). Das Einsatzgebiet umfasst Finthen und den Layenhof. Bei größeren Brandereignissen unterstützt die Finther Wehr die Berufsfeuerwehr in ganz Mainz sowie im Landkreis und auch auf der Autobahn. Der Finther Fuhrpark besteht aus vier Fahrzeugen: einem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF), einem Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF20), einem Löschgruppenfahrzeug (LF20) und einem Tanklöschfahrzeug (TLF4000).

Autor: Oliver Gehrig