Der Fassbieranstich bei der Ebersheimer Kerb gelang mit dem ersten Hammerschlag. Foto: Gregor Starosczyk-Gerlach

EBERSHEIM. Nach zwei Jahren Coronapause hat Ebersheim seine Kerb eröffnet. „Wenn wir Ebersheimer uns an der Töngeshalle treffen, dann ist Kerb“, begrüßte Johannes Blüm vom Ebersheimer Kerbeverein die Besucher, die unter den Zelten den Schutz vor dem Regen suchten. Mit einem Fassbieranstich, den Ortsvorsteherin Anette Odenweller (CDU) wegen einer Reiseverspätung, für die sie sich entschuldigen ließ, nicht übernehmen konnte, eröffnete Blüm mit dem Vereinsringsvorsitzenden Klaus-Dieter Thieme das fünftägige Fest. Das Festbier, das Rheinhessen Bräu gesponsert hat, haben die Besucher sogleich ausgiebig probiert.

„Schauen Sie sich um“, sagte Blüm in der Eröffnungsrede. „Es hat sich einiges getan.“ 2019 habe es an der Töngeshalle, deren Parkplatz für gewöhnlich zum Kerbeplatz umfunktioniert wurde, eine Baustelle gegeben. „Notgedrungen zogen wir damals an den kleineren Platz nebenan und haben bemerkt, dass es dort – wenn es nicht regnet – viel schöner ist.“ Der Kerbeverein, der 2019 zum ersten Mal das Kirchweihfest auf die Beine stellte, hatte zwei Jahre mit den Hufen geschart. Heute zählt er 45 Mitglieder und strotzt vor Eifer. „Wir haben die Kerb mit viel Schwung vorbereitet und sind hochmotiviert“, so Blüm zur Lokalen. So floss die primäre Erfahrung in die aktuelle Planung ein, sodass der Töngeshallenparkplatz der Spaßmeile mit Schaustellern vorbehalten ist und die Piazza daneben die Bühne und die gemütliche Zone zum Verweilen und Genießen beherbergt.

Im Stadtteil greife vieles ineinander, meint Blüm, wenn die Ebersheimer es zusammen angehen. Er verwies auf den Kerbebaum, der so etwas wie das Symbol der gemeinschaftlichen Aktion und Feierlaune sei. „Es gab Leute, die ihn gefällt haben, andere haben wiederum den Kranz gestaltet, andere ihn aufgestellt.“ So sei der Verein zuversichtlich, neue Mitglieder zu rekrutieren. „Wenn die Menschen die Kerb erleben und sehen, dass etwas im Stadtteil gedeiht, dann wird der ein oder andere bei uns eintreten.“

Symbol der Kerb und der Gemeinschaft bei der Kerb: Der Kerbebeaum. Foto: Gregor Starosczyk-Gerlach

Zumal der Kerbeverein beim Kirchweihfest neben guter Laune und Livemusik und dem Kinderprogramm anderen Vereinen die Fläche zur Präsentation bietet. „Es gibt eine Aufführung des Radsportvereins mit den Europameistern, es gibt die Voltigierer, die Tanzgruppen des TSV treten auf und es kommt zu einem Kerbefußballspiel.“

Steven McGovan sorgte für Livemusik im Regen. Foto: Gregor Starosczyk-Gerlach

Am Montag, 12. September, konzertiert um 19 Uhr der Musikverein Lyra, bevor die Kerb am Folgetag ab 15 Uhr mit dem Familiennachmittag und der Kerbebeerdigung um 23 Uhr zu Ende geht.

 

Autor: Gregor Starosczyk-Gerlach

Teilen