Die Geschichte der digitalen Vermögenswerte begann 2008 mit ihrem Schöpfer, Satoshi Nakamoto, der eine Beschreibung des Bitcoin-Netzwerks öffentlich zugänglich machte. Der erste Tausch von virtuellen Münzen gegen Fiat-Münzen fand im September 2009 statt. In diesem Artikel wird der Mechanismus des Minings digitaler Münzen erörtert und wer für das Mining der Kryptowährung bezahlt.
Das Wort „Mining“ bedeutet aus dem Englischen übersetzt „Bergbau, Förderung, Schürfen“. Dazu gehören die Schaffung neuer Münzen und die Überprüfung von Transaktionen mit bereits geschürften digitalen Vermögenswerten. Dies geschieht auf dezentrale Weise – es gibt keine Regulierungsbehörden und keinen einzigen Server für die Speicherung. Die Transaktionen und Berechnungen finden in einem Netz statt, das aus den Computern der Nutzer in der ganzen Welt besteht. Ihre Aufgabe ist es, alles zu überprüfen und zu schützen, was in das Register eingetragen wird.
Blockchain ist die Bezeichnung für ein dezentrales Datenregister zur gleichzeitigen Erfassung und Speicherung von Informationen auf mehreren Servern (Computern). Jedes aufeinanderfolgende Fragment eines Datensatzes ist mit dem vorherigen verknüpft, und die Korrektur eines Zeichens führt zu Änderungen in der gesamten Kette. Wenn neue Informationen auftauchen, werden Links hinzugefügt und die Daten auf allen Knoten aktualisiert (in Kopien, die über das Netz verstreut sind).
Bevor ein neuer Block in das Register aufgenommen werden kann, muss er von einer Mehrheit der Mitglieder des Netzes genehmigt werden. Dies macht es schwierig, die Kryptowährung zu hacken und zu manipulieren. Es ist nicht möglich, nicht autorisierten Code in die Datenbank aufzunehmen oder eine Münze in einer einzigen Transaktion wiederzuverwenden. Solche Transaktionen werden blockiert.
Jeden Tag finden Tausende von Transaktionen über die Blockchain statt. Nutzer tauschen, verkaufen und kaufen Kryptowährungen auf solchen Plattformen wie Bitcoin Motion. Wenn dies geschieht, wird eine Gebühr abgezogen, die nicht im System hinterlegt, sondern als Belohnung für die Bestätigung von Transaktionen an die Netzwerkteilnehmer verteilt wird. All dies wird in Form von Informationsblöcken, die von den Nutzern validiert werden, in das Register eingetragen – dafür werden Miner bezahlt.
Zusätzlich zum Geldverdienen durch die Validierung von Transaktionen wird Kryptowährung durch die Abrechnung geschürft. Für die Berechnung und Aufnahme jedes Blocks in das Register prägt das System eine bestimmte Anzahl von Münzen. Diese Münzen gehen an denjenigen, der die Informationen schürft und in die Blockchain einträgt. Dazu müssen Sie ein komplexes, vom Netz vorgeschlagenes Problem lösen. Die Menge der digitalen Währung in einem Block variiert – sie hängt vom System ab.
In den Anfängen des Bergbaus genügte ein Heimcomputer zum Rechnen. Mit jeder gefundenen und hinzugefügten Einheit wurden die Lösungen komplexer und der Energiebedarf stieg um ein Vielfaches. Ein PC mit einer einfachen Grafikkarte reicht nicht mehr aus, um Münzen zu schürfen. Dies war einer der Gründe dafür, dass die Preise für Computerhardware schneller als üblich stiegen. Die Miner kaufen Videokarten und integrierte Schaltkreise (ASICs) auf, um die Leistung zu erhöhen, was zu Engpässen führt.
Die Höhe der Belohnung hängt zum Teil von der Hash-Rate ab – der Rate, mit der Blöcke berechnet werden. Und diese Metrik ist an die Leistung der Hardware gebunden. Die Höhe der Belohnung wird durch folgende Faktoren beeinflusst:
- Die Kosten für Strom und die Rate, mit der er verbraucht wird.
- Der Betrag der Kryptowährungsbelohnung für das Finden eines Blocks.
- Die Hash-Rate der Geräte und die Gesamtleistung des Netzes. Je höher der Anteil eines Teilnehmers ist, desto häufiger wird er neue Fragmente finden.
Um die Berechnungen zu beschleunigen und die Wahrscheinlichkeit des Abbaus zu erhöhen, wurden ausgeklügelte Geräte erfunden. Man begann, mehrere Prozessoren oder Videokarten miteinander zu verbinden, was es ermöglichte, die Berechnungen beim Mining viel schneller durchzuführen. Ein Gehäuse mit einem Dutzend Videokarten, mehreren ASIC-Bausteinen oder ein Rechenzentrum mit einem komplexen Serversystem würden diese Aufgabe erfüllen.