Weihten die neue E-Lastenrad-Station in HaMü ein: Dr. Philipp Veit von UrStrom, Verkehrsdezernentin Janina Steinkrüger, ADFC-Landesvorsitzender Rolf Pinckert, Ortsvorsteherin Christin Sauer und die stellvertretende ADFC-Landesvorsitzende Amelie Döres (v.l.). Foto: Oliver Gehrig

HAMÜ – Das umweltfreundliche E-Lastenrad kann das Auto bei Einkäufen und Stadtfahrten ersetzen. In HaMü gibt es nun einen Ausleihstandort im Starenweg 2, wo ein zu 100 Prozent mit Ökostrom geladenes E-Lastenrad kostenlos ausgeliehen werden kann. Unter dem Motto „Mit dem neuen E-Lastenrad auf dem Hartenberg Elektromobilität gemeinschaftlich nutzen“ weihten nun der ADFC Mainz-Bingen und die Mainzer Bürgerenergiegenossenschaft UrStrom den neuen Standort bei einer Eröffnungsfeier gemeinsam ein.

„Das ist der erste Standort für ein kostenloses Lastenrad-Sharing in HaMü“, sagte Verkehrsdezernentin Janina Steinkrüger (Grüne) zur Eröffnung. „UrStrom setzt mit dem E-Car-Sharing auf das Leihsystem, das Gleiche funktioniert jetzt mit dem E-Lastenrad.“ Steinkrüger unternahm selbst die erste Probefahrt mit dem Rad und ergänzte: „Die Verkehrswende schaffen wir nur, wenn jeder seinen Teil dazu beiträgt.“

Das 2,55 Meter lange Lastenrad eignet sich besonders für Einkäufe und ist einfach per App zu buchen. Es hat eine besondere Ausstattung, etwa eine Regenplane für die Kiste und eine Sitzbank mit Gurten für zwei Kinder. „Wir haben uns entschieden, hier in den Stadtteil zu gehen, da UrStrom direkt um die Ecke ist“, erläuterte Amelie Döres, stellvertretende Vorsitzende des ADFC-Landesverbandes, den Hintergrund. Rund 4000 Euro koste ein solches E-Lastenrad, das der ADFC mit einem Zuschuss vom Landesverband bezahlt habe. Es steht nicht nur kostenfrei zur Verfügung, sondern ist auch ordentlich versichert. Ein Schloss ist dabei, ebenso eine Betriebsanleitung. „Wir erwarten, dass viele Menschen, die ein solches Lastenfahrrad kaufen wollen, es hier erst mal testen“, so Döres weiter. Dr. Philipp Veit, Vorstand von UrStrom, und Rolf Pinckert, Vorsitzender des ADFC Mainz-Bingen, dankten der Mainzer Wohnbau fürs Bereitstellen der Fläche. Denn das Wohnbaugelände im Starenweg ist nun nicht nur die Stellfläche für zwei Elektrofahrzeuge an der e-Carsharing-Station von UrStrom, sondern dank eigener Zapfsäule nun auch für das E-Lastenrad. Rund drei bis vier Stunden dauert das Aufladen.

„Die Verkehrswende in HaMü wird sichtbar, das Ausprobieren ist wichtig“, bekräftigte Ortsvorsteherin Christin Sauer (Grüne). Sie pries die Fahrt mit dem E-Lastenrad. „Es ist nicht nur gut für das ökologische Gewissen, es macht auch ganz viel Spaß.“ Rolf Pinckert appellierte an alle Nutzer, achtsam zu fahren und stets die Verkehrsregeln zu beachten.

 

Weitere Infos unter www.urstrom-mobil.de oder unter www.mainz-bingen.adfc.de.

Teilen
Vorheriger ArtikelDie Ischn steigen in die Zweite Liga auf
Nächster ArtikelVerdampfer werden in der Oberpfalz immer beliebter
Ich bin gebürtiger Mainzer, Jahrgang 1967, und seit mehr als 20 Jahren hauptberuflich journalistisch in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport tätig. Für Journal LOKAL - Die Lokale Zeitung berichte ich seit 2014 aus Bretzenheim, Hechtsheim, Lerchenberg, HaMü, AKK und der Oberstadt sowie aus Finthen und Gonsenheim. In meiner Freizeit fahre ich gerne Fahrrad. Weitere Hobbies sind Tennis, Fußball und Aquaristik.