ZORNHEIM – Die Musikfreunde Zornheim wollen in 2022 an die Vereinsgründung vor 50 Jahren erinnern. Pandemiebedingt hat sich der Vorstand gegen ein Fest mit Pauken und Trompeten entschieden. Das Ausnahmejahr indessen sang- und klanglos verstreichen lassen, wollten die Musikfreunde ebenso wenig. Erfinderisch und clever wählten sie einen Mittelweg, der den Unterhaltungswert deutlich steigert: Die Begeisterung, die den Verein seit fünf Dekaden belebt, klangvoll und zum Teil mit der Unterstützung anderer Gruppen auf die Bühne zu bringen. „Wir wollen die Blasmusik den Zornheimern auf eine interessante Art präsentieren“, kündigt Jutta Binder-Schürmann vom Verein im Gespräch mit der Lokalen an.
Auf den Musikgenuss im Mix aus verschiedenen Stilen und in mannigfachen musikalischen Kombinationen und Besetzungen können sich die Fans bei voraussichtlich acht Konzerten zwischen Mai und Dezember freuen. Darüber hinaus wird eine Festschrift die Historie der Musikfreunde und die 50 klangvollen Jahre bebildern und beschreiben.
Die Pläne für die Auftritte in kleineren Rahmen stehen freilich unter Vorbehalt und einzig die als „Auf-TAKT“ betitelte akademische Feier in Wort und Ton, wird allein geladenen Gästen zugänglich sein.
Der eigentliche Konzertreigen setzt zum Maifest ein. Am Freitag, 9. Mai, erklingt auf dem Lindenplatz volkstümliche Musik, dargeboten von der Blaskapelle Abenheim und dem Blasorchester des TV Gimbsheim. Der Samstagmittag bleibt dem Jugendorchester der Musikfreunde vorbehalten. Den Probenbetrieb nach der Pandemie-Pause hat der Nachwuchs vor einiger Zeit schon wieder aufgenommen. Doch dürfte sich jener Auftritt zusammen mit einem gesonderten Konzert am 16. Juli wie eine Premiere anfühlen. „Für das Julikonzert bereiten die 20 Jugendlichen mit der Unterstützung der Jugendleitung alles selbstständig vor. Angefangen vom Leitthema bis hin zur Art der Darbietung“, betont Binder-Schürmann stolz.
Zurück zum Maifest bei dem die Musikfreunde am Samstagabend, 7. Mai, das sehr beliebte Symphonie-Rock-Konzert wieder auflegen werden. Bei den Maifesten vor Corona füllte der symphonische Rockklang mit Blaskapelle, Schlagzeug und E-Gitarren das Festzelt bis auf den letzten Platz.
Am 9. Juli wollen die Zornheimer Musiker ihre Instrumente zu Hause lassen, sich zurücklehnen und gemeinsam mit dem Publikum dem Konzert des „Ditzner Twintetts“ im Weingut Sieben lauschen. Wann und zu welchem Preis die Tickets in den Verkauf gehen, will der Verein später bekanntgeben. Eine Jazz-Matinee in der Natur am Ruhekreuz in Zornheim planen die Musikfreunde mit dem Saxophonquartett „Mainz 04“ für 4. September. Am 25. September folgt in der Lindenplatzhalle der Auftritt des Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz, das für zwei gute Zwecke musizieren wird. „Die Spenden aus den Eintrittsgeldern kommen dem Kreismusikverband Ahrweiler und einem Brass-Band-Projekt in Uganda zugute“, so der Binder-Schürmann.
Das alljährliche Herbstkonzert ist für 5. November vorgesehen, bevor die Bläser dann am 11. Dezember beim Kirchenkonzert in der Zornheimer katholischen Kirche St. Bartholomäus das Jubiläumsjahr beenden.