Jede:r kennt die Situation, wenn Familienangehörige alleine zuhause leben, möglicherweise Sturzgefahr besteht oder eine gesundheitliche Einschränkungen vorliegt: Was passiert eigentlich, wenn eine schwierige Situation, insbesondere am Abende oder in der Nacht, eintritt. Oftmals sind Angehörige nicht in der Nähe. Der Johanniter-Hausnotruf bietet dann die perfekte Lösung. Hier wird schnelle Hilfe vor Ort möglich. Der Notruf wird über einen Knopf, der sich entweder am Armband oder an der Halskette befindet, aktiviert, der direkt eine Sprechverbindung mit der Johanniter-Alarmzentrale herstellt. Das gibt ein sicheres Gefühl, denn professionelle Hilfe ist an 24 Stunden an 7 Tagen erreichbar. Es wird dann genau nachgefragt, was vorgefallen ist. Anschließend wird alles Notwendige getan, um schnelle Hilfe vor Ort zu gewährleisten. Eine gute umfassende Versorgung steht bei den Johannitern immer an erster Stelle, deshalb kann während die Aktionswochen in der Zeit vom 26.9. bis 6.11.2022 der Hausnotruf unverbindlich getestet werden. In dieser Zeit gibt es ein Probeangebot für eine vierwöchige kostenlose Testphase.
Neben dem klassischen Hausnotruf gibt eine wichtige Erweiterung, die das Sicherheitsbedürfnis gerade der Angehörigen noch stärker in den Blick nimmt. Neu ist dabei die Kooperation der Johanniter mit der ESWE-Versorgung. Mit dem ESWE Familien ASSIST wurde ein System entwickelt, dass Menschen auch im hohen Alter ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglicht: Aktivitätssensoren und Türkontakte erkennen ungewöhnlich lange Ruhepausen oder Abweichungen von voreingestellten Tagesabläufen – so wie es ein aufmerksamer Mitbewohner:in auch feststellen würde. Bei Auffälligkeiten wird den Angehörigen über eine übersichtliche APP eine entsprechende Nachricht aufs Smartphone geschickt. So kann der Angehörige aktiv werden. Gleichzeitig ist es möglich, einen Einsatzdienst zu buchen, sodass die Johanniter hier wie beim klassischen Hausnotruf direkt zum Einsatz fahren und Hilfsmaßnahmen einleiten. „1.428 Kunden nutzen unseren den Hausnotruf. Über 600 Einsätze fahren wir im Hausnotruf jedes Jahr“, erklärt die Johanniter-Bereichsleiterin Michèle Langner. „Unser Ziel ist es, Menschen, die durch Alter, Krankheit oder Behinderung beeinträchtigt sind, echte Teilhabechancen zu ermöglichen. Durch die neue Kooperation mit ESWE Versorgung bieten wir nun sogar ein zukunftsorientiertes System an, das zusätzliche Sicherheit gibt.“