Dekan Andreas Klodt. Foto: red

MAINZ – Die Kirchen feiern Pfingsten. Dazu haben wir mit Dekan Andreas Klodt vom Evangelischen Dekanat Mainz gesprochen. 

Herr Klodt, welche Früchte hat die evangelische Kirche nach den jüngsten Feierlichkeiten im Schatten der Pandemie geerntet? Welche Rückmeldungen haben Sie erreicht?

Dekan Andreas Klodt: In der Karwoche und an Ostern haben Christinnen und Christen sich an den Tod und die Auferstehung Jesu erinnert. Ich selbst habe diese Zeit in diesem Jahr besonders intensiv erlebt. Und sehr große Freude hat sehr vielen Menschen ein Video gemacht, in dem Gemeindemitglieder und Pfarrerinnen und Pfarrer aus vielen evangelischen Gemeinden in Mainz zu einem Osterlied getanzt haben, sozusagen vor Freude über den Sieg des Lebens.

Welches Echo kommt bei Ihnen an im Zusammenhang mit der Unterstützung durch Soziale Medien und elektronische Wege bei der Glaubensausübung? 

Dekan Andreas Klodt: Die Sicherheit im Umgang mit Gottesdiensten mit verschiedenen Formen von Abstand hat zugenommen. Wo in Präsenz Gottesdienst gefeiert wird, sind die Hygiene- und Abstandsregeln mittlerweile seit langem eingeübt. Wo man Gottesdienst über Medien feiert, gibt es eine große Vielfalt an Formen: Live-Übertragung, Videokonferenzen, Telefongottesdienst, vorproduzierte Andachten. Und daneben noch: geöffnete Kirchen zur persönlichen Andacht, ausgedruckte Andachten zum Mitnehmen und „Hybrid-Gottesdienste“, in denen Menschen in der Kirche zusammenkommen und andere von zu Hause aus mitfeiern. Alle diese Angebote werden sehr gut angenommen und wecken auch Neugier bei Menschen, die nicht regelmäßig in die Kirche kommen.

Inwiefern spielt die Glaubenspflege in den heimischen vier Wänden eine verstärkte Rolle? 

Dekan Andreas Klodt: In vielen Gemeindebriefen sind vor den Festen Gottesdienste abgedruckt, die dann zu Hause gefeiert werden können, auch mit Abendmahl. Die Hausandacht betont die Mündigkeit aller Christinnen und Christen. Sie ist eine echte Wiederentdeckung.

Welche Pläne bereitet die Kirche im Dekanat für das Pfingstfest? Gibt es Pläne A und B für die Gottesdienste? 

Dekan Andreas Klodt: Die einzelnen Kirchenvorstände als Leitungsgremien ihrer Gemeinden entscheiden, wie sie Gottesdienst feiern werden. Kurzfristig rechne ich nicht mit Änderungen: Wer bisher in Präsenz Gottesdienst feiert, wird dies auch an Pfingsten mit der gebotenen und bewährten Sorgfalt tun. Wer verstärkt auf alternative Angebote setzt, wird dies auch weiterhin tun. 

Teilen
Vorheriger ArtikelEin Urgestein des BCV
Nächster ArtikelDirekt aus den Geschäften in die Wohnung
Ich schreibe und fotografiere seit 2013 für Journal LOKAL - Die lokale Zeitung. Die Begeisterung für die Lokalmedien entdeckte ich während des Studiums der katholischen Theologie und habe seit 2007 für Lokalzeitungen, öffentliche Einrichtungen und Online-Medien gearbeitet. Mich fasziniert der wunderbare Alltag. Unterwegs bin ich für Themen in Ingelheim, VG Heidesheim, Budenheim, Rheinhessen, in Mombach, Ebersheim, Hechtsheim.