KOSTHEIM – Auch in diesem Jahr brannte die Katholische Pfarrei Maria Hilf mit ihrer Sitzung im Gemeindezentrum ein närrisches Feuerwerk ab. Mit Hans Dötsch als Sitzungspräsident des Narrenclubs Maria Hilf gab es ein abwechslungsreiches Programm.

Und das bot schon gleich zu Beginn ein tolles Bild: Denn nicht nur zahlreiche Gardisten begleiteten das Komitee zur Bühne, sondern auch einige Schwellköpp. Da wurde es kurzzeitig übervoll im Saal. Dann zog Johannes Weißenberger als Chef des Protokolls ein Fazit der zurückliegenden Monate. Dabei spannte der Vorsitzende des Pfarrgemeinderats den Bogen vom Klimawandel über die gesperrte Theodor-Heuss-Brücke bis zur neuen Orgel, die vor einigen Monaten feierlich eingeweiht worden war.

Tradition beim Narrenclub Maria Hilf hat auch, dass Pfarrer Klaus Forster in die Bütt steigt und dabei kein Blatt vor den Mund nimmt. Mit Perücke auf dem Kopf zog er Parallelen zwischen dem Beruf des Pfarrers und dem Engagement einer Hausfrau und Mutter, ganz nach dem Motto „auch ein Pfarrer hat es nicht leicht“.
Aus Bodenheim kam Janneck Schäfer in die Kostheimer Siedlung. Der Schoppengardist empfahl sich als Woiprinzessin. Passend dazu hatte er Stöckelschuhe und ein Tüllkleidchen an. Jens Baumgärtner als Apotheker und Axel Zimmermann als närrischer Kellner komplettierten die Reihe der Redner.

Die kleinen Aktiven des Kinderballetts tanzten sich mühelos in die Herzen der Sitzungsbesucher, während beim Ballett der Wiesbadener Prinzengarde herausstach, dass ein männlicher Aktiver dabei war. Mit der Musikschau von Pfarrei-Aktiven ging die erste Sitzungshälfte zu Ende. Mit dem viel umjubelten Auftritt des Kostheimer Stimmbändche ging es nach der Pause weiter. Unter dem Motto „Haargenau“ bewies das Stimmbändchen auh in diesem Jahr seine stimmlichen Qualitäten.

Ebenfalls hörenswert: die Kostemer Wingertsknorze und zum Finale der Auftritt der Käsbachfinken, in dieser Kampagne als närrische Feuerwehrleute.
An Fastnachtdienstag, 25. Februar, steigt im Gemeindezentrum von Maria Hilf zum Abschluss der Kampagne die beliebte Kappesitzung. Beginn ist um 19.11 Uhr. Bereits am 13. Februar sind die Senioren zum Kreppelkaffee eingeladen. Beginn ist um 14.33 Uhr.