Bodenheim-Spatenstich Helene braun: Ein guter Tag, nicht nur fuer Dr. Robert Scheurer (Mitte, mit Landraetin Dorothea Schaefer), der die Buergermeisterwahl in der VG mit absoluter Mehrheit drei Tage zuvor fuer sich entschieden hatte, sondern auch für die Feuerwehr um VG-Wehrleiter Bernward Bertram (re.) und die Ortsgemeinden. Foto: Helene Braun

Bodenheim/Nackenheim – Kaum war die Baugenehmigung für das neue Bodenheimer Feuerwehrgebäude in trockenen Tüchern, hielt es Dr. Robert Scheurer, alter und neuer VG-Verbandsbürgermeister, nicht mehr. Gleich wurde der symbolische Spatenstich angesetzt, der in diesem Falle ein doppelter sei, wie Scheurer hervorhob. Und zwar, um den Start des Feuerwehrhauses sowie den Beginn der Straßenbauarbeiten durch den Landesbetrieb Mobilität (LBM) zu symbolisieren. Der LBM wird hier zusätzlich rund 140.000 Euro am B9-Zubringer investieren.
Alles begann mit dem „Feuerwehrprojekt 2020“, mit dem Wunsch, eine gemeinsame Feuerwehr Bodenheim-Nackenheim innerhalb der Verbandsgemeinde zu bilden, erläuterte Scheurer. Nach einer Klausurtragung im November 2013 wurde das Grundstück am B9-Zubringer erworben. Raumkonzepte, die Einrichtung von Arbeitsgruppen, Gespräche im Ministerium folgten, bevor die VG im Juli 2015 eine Machbarkeitsstudie für ein geplantes Fahrzeugkonzept in Auftrag gab. Kosten des Feuerwehrhauses, das jetzt entsteht: 7,1 Millionen Euro. Das Land gibt rund eine Million Euro dazu. Der Landkreis beteiligt sich mit 850.000 Euro. Diese Nachricht überbrachte Landrätin Dorothea Schäfer noch einmal persönlich den vielen Feuerwehrleuten um Wehrleiter Bernward Bertram.

Der Bau wird elf Stellplätze enthalten sowie eine getrennte Waschhalle, zentrale Werkstätten, eine zentrale Kleiderkammer, Lagerkapazitäten, auch für den überörtlichen Brand- und Katastrophenschutz, Büro- und Besprechungsräume, Schulungsräume und einen hauptamtlichen HGW-Arbeitsplatz.
Der Kanalbau und das Rückhaltebecken beginnen Ende April, der Rohbau soll Anfang Mai stehen, Installationen von Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro können wahrscheinlich im September starten, der Bezug ist für Ende 2019 geplant.
380.000 Euro kosten die Straßenarbeiten, von denen der LBM 140.000 Euro zuschießt. Ist die Zufahrt gebaut und die Abbiegespur soweit, beginnt der LBM im Mai mit der Sanierung der Straße nach Laubenheim (L 413), in den Sommerferien folgt die L 413 (Rheinhessenstraße) zwischen Hechtsheim und Ebersheim, im September der Kreisel Lange Ruthe.

Teilen
Vorheriger ArtikelAuto aufgebrochen
Nächster ArtikelRheinhessenstraße soll ausgebaut werden
Seit 2003 bin ich für die Lokale Zeitung journalistisch tätig. Von 2014 bis Ende 2018 war ich Redaktionsleiterin für die Mainzer Stadtteile und die Verbandsgemeinde Bodenheim. Meine heutigen Schwerpunkte liegen auf allem, was im und vor Ort geschieht und für die Leser interessant ist. Dies sind Berichte, Reportagen und Fotos aus Lokalpolitik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Vereinen, zu besonderen Events und kuriosen Begebenheiten.