(links) Lieselotte Vaupel, Vorsitzende der Mainzer Hospizgesellschaft Christophorus e.V., sowie Uwe Vilz, Geschäftsführer, freuten sich bei der Schauscheckübergabe über 2500 Euro sehr, die sie aus den Händen von Marion Bause-Eckert, Mitarbeiterin von Werner’s Backstube und Initiatorin des Projektes, für die Hospizarbeit überreicht bekamen. Foto: Claudia Röhrich

Hechtsheim – Passend zur Huldigung der Narren Zahl elf am 11.11. hatte Werner’s Backstube auf Initiative von Marion Bause-Eckert, Mitarbeiterin von Werner’s Backstube und Hospizbegleiterin, unter dem Motto „Jetzt genießen und helfen“ eine Benefizaktion zugunsten des Mainzer Hospizes gestartet. Von den 23.800 bis Anfang Dezember 2017 verkauften Kreppeln gingen je 10 Cent an die Mainzer Hospizgesellschaft Christophorus e.V.

Der damit gesammelte Betrag von 2.380 Euro wurde von Manfred Werner, dem Inhaber von Werner’s Backstube, auf 2.500 Euro aufgestockt. Die Familienbäckerei ist seit 1954 mit Bäckereifachgeschäften in Mainz und Rheinhessen vertreten. Familie Werner trägt Verantwortung für die Region und die dort lebende Bevölkerung und nicht nur die Verantwortung als Dienstherr. So ist es seit langem für Werner’s Backstube selbstverständlich, Schwachen in der Gesellschaft beizustehen und karitative Projekte zu tragen. Zur ordentlichen Überreichung des Erlöses der Benefizaktion in der Backstube, Robert-Bosch-Straße im Hechtsheimer Gewerbegebiet, waren außer der Initiatorin Marion Bause-Eckert, Andreas Reitze, Pressesprecher von Werner’s Backstube, Lieselotte Vaupel, Vorsitzende der Hospizgesellschaft und Uwe Vilz, Geschäftsführer der Hospizgesellschaft zugegen.

Vaupel bedankte sich noch recht herzlich bei Andreas Reitze für die Offenheit, die man dem Projekt entgegenbrachte, es war die erste Zusammenarbeit mit dem Unternehmen. Die Gesellschaft wurde 1990 als Ambulantes Hospiz gegründet. Etwa 20 Mitarbeiter sowie ein großes Team Ehrenamtlicher kümmern sich heute um die Belange der schwerkranken Patienten und der meist hilflosen Angehörigen, in erster Linie Menschen in Mainz und der angrenzenden Region. Darüber hinaus engagieren sich die Mitarbeiter durch Beratungen, Fortbildungen sowie Vorträgen bis hin zu Aufklärungsarbeit in Schulen und medizinischen Einrichtungen.

Für Betroffene, Ärzte, Pflegeeinrichtungen und alle Interessierten sind sie Ansprechpartner. Seit 2016 begleiten sie ambulant in der Region Mainz, Rheinhessen und Vorderhunsrück Familien, in denen entweder ein erkrankter Säugling, Kind oder Jugendlicher lebt, von der Diagnose an und während der manchmal jahrelang andauernden Erkrankungsphase. Gesucht werden noch ehrenamtliche Helfer, die den Schwerstkranken mehr Lebensqualität ermöglichen. Spendenkonto Mainzer Hospiz: Mainzer Volksbank, IBAN: DE80 5519 0000 0305 9740 16, BIC: MVBMDE55.

Teilen