Beigeordneter Wolfgang Bärnwick, Rotweinprinzessin Chiara-Desiré, rheinhessische Weinprinzessin Cathrin Breitkopf, OB Ralf Claus, Rotweinkönigin Charlotte, Beigeordnete Irene Hilgert und Prinzessin Leonie (v. li.) bei der Übergabe. Foto: Stadt Ingelheim

INGELHEIM – Das Rotweinfest ist vor drei Jahren erstmals in den Kreis der „Rheinhessen AUSGEZEICHNET“-Weinfeste aufgenommen worden. Cathrin Breitkopf, ehemalige Rotweinkönigin und frischgebackene Rheinhessische Weinprinzessin, nutzte die Chance und überreichte Oberbürgermeister Ralf Claus, Beigeordneter Irene Hilgert, Beigeordnetem Wolfgang Bärnwick und dem aktuellen Hofstaat die Auszeichnung.

„Diese Auszeichnung soll die regionale Marke Rheinhessen stärken und die Anziehungskraft fördern, um im Reigen der weintouristischen Destination die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen“, betonte Breitkopf in ihrer kurzen Ansprache.
Die Hauptverantwortung für das Qualitätssiegel liegt beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum und bei Rheinhessenwein. Zusammen haben diese Checklisten und Teilnahmebedingungen sowie Markenvereinbarungen erarbeitet. Die angesetzten Qualitätskriterien werden auch von immer mehr Gästen der Weinfeste eingefordert. Diese sind, neben dem Fest die Spitzenweine, regionale Speisen, stilvolles Ambiente, persönlicher Service und eine attraktive Darbietung der Angebote. Daneben soll das Programm während des Festes verschiedene Gruppen ansprechen.

Und genau dieses Rezept war ein zweites Mal von Erfolg gekrönt. Somit gehört das Rotweinfest zu den Rheinhessischen Leuchttürmen und als Motivator für andere Gemeinden, Angebote im gehobenen weintouristischen Bereich zu schaffen.

Mit großer Freude bedankte sich Oberbürgermeister Ralf Claus für die Auszeichnung und versicherte, dass auch in den kommenden Jahren das Rotweinfest hervorragende Weine der Ingelheimer Winzer und kulinarische Finessen bereithalten wird.

Teilen
Vorheriger ArtikelWechsel an Verwaltungsratsspitze
Nächster ArtikelVielseitig engagierte Bürger
Diese Beiträge sind in unseren Redaktionen entstanden. Dazu sichten wir Pressemeldungen, eingesandtes Material und Beiträge von Vereinen, Organisationen und Verwaltung. Dies alles wird dann von unseren Redaktionsleitern verifiziert, bearbeitet und ansprechend aufbereitet. Oftmals ergeben sich daraus Themen, die wir dann später aufgreifen.