Der Tag der Deutschen Einheit rückt mit großen Schritten näher. In wenigen Tagen wird er in der Landeshauptstadt Mainz gefeiert. Mit den traditionellen protokollarischen Veranstaltungen und einem großen, die Innenstadt umspannenden Bürgerfest, dreht sich am 2. und 3. Oktober in Mainz alles um die Deutsche Einheit.
Das Land Rheinland-Pfalz ist Veranstalter der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit und hat diese unter das Motto „Zusammen sind wir Deutschland“ gestellt. Ein Motto, das auf die bedeutenden Geschehnisse vor 27 Jahren verweist und zugleich verdeutlicht, dass alle Bürgerinnen und Bürger zusammen unser Land ausmachen, Deutschland gemeinsam gestalten und lebenswert machen.
Zusammen sind wir Deutschland und zusammen werden wir dies in der Landeshauptstadt Mainz feiern. Mit der den Mainzerinnen und Mainzern eigenen Herzlichkeit und Lebensfreude wollen wir unsere Gäste aus allen Ecken der Bundesrepublik an diesen beiden Tagen freundlich empfangen und uns als weltoffene, gastfreundliche Stadt präsentieren. Hass und Fremdenfeindlichkeit werden dabei keinen Platz finden. Ein fröhliches, buntes und friedliches Fest wollen wir in Mainz feiern. Dass uns das gelingt, daran zweifle ich nicht.
Das Festgelände erstreckt sich großflächig vom Rheinufer bis zur großen Langgasse/Schillerplatz sowie vom Dom bis zur Kaiserstraße. Neben der Präsentation der Verfassungsorgane – Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht – auf der Grünfläche der Kaiserstraße wird es Präsentationen der 16 Bundesländer auf der Ludwigsstraße und am Höfchen, auf der Großen Langgasse, am Fischtorplatz und am Rheinufer geben. Wer immer schon mal auf Kurzreise durch Deutschland gehen wollte, dem sei diese Ländermeile empfohlen, nicht zuletzt auch wegen der vielen kulinarischen Genüsse aus den jeweiligen Bundesländern. Das Land Rheinland-Pfalz präsentiert sich übrigens mit seinen sechs Weinregionen rund um den Fischtorplatz.
Dass während des Bürgerfestes für ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm gesorgt wird, ist selbstverständlich. Am Schillerplatz ist der SWR vertreten, am Ernst-Ludwig-Platz schlägt RPR mit einer Großbühne auf und Rockland Radio wird auf dem Tritonplatz für gute Stimmung sorgen. Das ZDF ist mit einem Fernsehgarten, der live vom Rheinufer aus gesendet wird, ebenfalls mit dabei.
Selbstverständlich wird sich auch die Stadt Mainz als gastgebende Stadt auf dem Bürgerfest präsentieren – schließlich ergibt sich diese Möglichkeit nur alle 16 Jahre. Während der beiden Festtage verwandeln sich Bischofsplatz und Fuststraße in den „Mainz-Platz“. Ein qualitativ hochwertiges Bühnenprogramm gespickt mit Auftritten von Mainzer Künstlerinnen und Künstlern wird hier geboten. Mine, Hanne Kah, Sven Hieronymus oder Bender & Schillinger sorgen auf der Mainz-Bühne für hervorragende Unterhaltung, ebenso wie die Hochschule für Musik, das Staatstheater Mainz, das Improfestival Mainz oder das Peter-Cornelius-Konservatorium. Wer die Vielfalt der Mainzer Kultur- und Kreativszene entdecken möchte, der ist hier also definitiv richtig!
Wir wollen das Fest selbstverständlich auch dazu nutzen, um uns als Wissenschafts- und Medienstadt zu präsentieren. Am „Mainz-Platz“ sind deshalb Partner mit interaktiven und informativen Angeboten zu Mainzer Themen vertreten. So erwarten die Besucherinnen und Besucher in der Fuststraße Pavillons, in denen sich alles um das Themengebiet „Druckkunst und Wissenschaft“ dreht.
Wer mehr über den Mainz-Platz und das Bühnenprogramm erfahren möchte, der sollte auf www.mainz.de/mainzplatz vorbeischauen.
Anlässlich des Tages der Deutschen Einheit wurde noch ein ganz anders „Mainz-Projekt“ umgesetzt. Mainz ist jetzt als 14. Stadt Deutschlands Mitglied im Global Greeter Network. Die Bezeichnung „Greeter“ leitet sich vom englischen Wort „to greet“, jemanden begrüßen oder empfangen, ab. Bei einem „Greet“ nehmen einheimische Bürgerinnen und Bürger interessierte Besucherinnen und Besucher mit auf einen individuellen Spaziergang durch ihre Stadt und zeigen ihnen diese aus ihren ganz persönlichen Blickwinkeln. Es geht dabei insbesondere um das gegenseitige Kennenlernen, das freundliche willkommen heißen in der Stadt und den Austausch zwischen Einheimischen und Gästen. Das Netzwerk soll auch über den Tag der Deutschen Einheit hinweg bestehen.
Wenn Sie Interesse haben Ihre Stadt am Tag der Deutschen Einheit oder zu einem späteren Zeitpunkt zu präsentieren, dann werden Sie Teil dieses Netzwerkes!
Ich wünsche Ihnen allen zwei schöne, gesellige und ereignisreiche Tage anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Mainz!
Ihr
Michael Ebling