Abschied vom Vorstand nehmen Einrichtungswart Markus Braun und Schriftführer Christian Kleinhenz (re.). Christoph Steigerwald (Mitte) dankte ihnen mit einem Präsent. Foto: Helene Braun

Bretzenheim – Eine besondere Tierrettung hat selbst den erfahrenen Wehrführer Christoph Steigerwald beeindruckt. Ein Dackel war in einem Tierbau verschwunden und sollte gerettet werden. Während die engagierten Helfer gruben und gruben, um den Dackel in der Erde ausfindig zu machen, schaute der, mittlerweile aus seinem Loch gekommen, interessiert zu.

Dies war so ungewöhnlich, dass auf die Bretzenheimer Feuerwehrleute auch das Fernsehen aufmerksam wurde und sie für einen Beitrag das Ganze noch einmal nachstellen mussten. Ein Einsatz, der im Nachhinein noch das gesamte Plenum im Feuerwehrgerätehaus zum Schmunzeln brachte.

Soweit zum originellen Teil der Mitgliederversammlung der Bretzenheimer Wehr mit ihrem Förderverein. Etwas anderes Großes steht an, wie Steigerwald in seinem Jahresbericht verkündete, die Anschaffung eines neuen Fahrzeuges. 34.000 Euro investiert hier der Förderverein für die Ladung, denn die hat die Stadt nicht mitgerechnet. Steigerwald: „Wir haben jahrelang auf dieses Fahrzeug hingearbeitet, dann soll es auch anständig beladen sein.“. Es handele sich um ein reines Löschfahrzeug, auf die technische Ladung brauchen die engagierten Helfer im Stadtteil aber nicht zu verzichten. Die zahlt der Förderverein.

Im Jahr 2019 wird die Feuerwehr in Bretzenheim 150 Jahre alt. In einer festen Halle bei Peter Hofmann wird man feiern und zwar am letzten Maiwochenende. „Es wird auch eine Festschrift geben“, machte der Wehrführer und 1. Vorsitzende bekannt.

Probleme habe es immer wieder mit zu nah am Löschfahrzeug parkenden Fahrzeugen gegeben. Mit Unterstützung von Ortsvorsteherin Claudia Siebner wurde eine Aktion ins Leben gerufen. Eine Plane, die den Flyer der Feuerwehr abbildet, wurde am Fastnachtsumzug den Bürgern vorgestellt. Diese Plane wird man in Zukunft öfter im öffentlichen Raum sehen mit den Slogan „Jede Sekunde zählt“.

Eine Mammutaufgabe wurde im Ausbildungsjahr 2016 gestemmt. Steigerwald: „Mit der Einführung des Atemschutznotfallkonzeptes der Feuerwehr Mainz mussten alle nach diesem neuen Konzept ausgebildet werden. Erst danach wurde den einzelnen Wehren die neue Atemschutznotfalltasche überlassen.“ Weiter konnten die Bretzenheimer vier Kameraden an die an die Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule nach Koblenz entsenden. Andere wurden zum Zugführer oder Führer von Verbänden ausgebildet.

Turnusgemäß wurden für den Vorstand gewählt: Gerhard Stenner als Kassenprüfer und Peter Hofmann als zweiter Beisitzer. Schriftführer Christian Kleinhenz und Gerätewart Markus Braun scheiden aus beruflichen Gründen aus dem Vorstand aus und stehen nicht mehr zur Verfügung. Neue Schriftführerin ist Nicole Beutling, neuer Einrichtungswart Florian Fülöp. Für den ersten Beisitzer, Daniel Reusch, der im Januar von seinem Amt zurücktrat, ist Gunther Schrohe in den Vorstand gewählt, Kassenrevisor ist Christian Moors.

Am 28. Mai ist Tag der Feuerwehr in Bretzenheim, ein Tag zum Kennenlernen und Hereinschnuppern in die Feuerwehrarbeit.

Teilen