Mainz – Für das abgelaufene Geschäftsjahr weit die Sparda-Bank Südwest einen Bilanzgewinn von 15,6 Millionen Euro aus. Das sind 0,5 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Die Bilanzsumme stieg im gleichen Zeitraum von 9,410 Milliarden auf knapp 9,420 Milliarden Euro.
Dies Zahlen stellte der Sparda-Vorstand bei der jährlichen Bilanzpressekonferenz in Mainz vor. „Das Eigenkapital ist dabei der entscheidende Faktor für die Stabilität eines Geldhauses und gleichzeitig die Voraussetzung für Wachstum im Kreditgeschäft“, führte der Vorsitzende des Vorstands, Hans-Jürgen Lüchtenborg, dabei aus. Im vergangenen Jahr sei es wieder gelungen, in einem widrigen Umfeld ein solides Ergebnis zu erreichen und das Eigenkapital weiter zu stärken. Das bilanzielle Eigenkapital der Sparda-Bank Südwest stieg um 17,4 Millionen auf knapp 459 Millionen Euro. Die Eigenkapitalquote lag im Dezember bei 15,33 Prozent.
Als Kerngeschäft der Sparda-Bank Südwest bezeichnete Lüchtenborg die Finanzierung von privatem Wohnbau. „Hier waren wir auch im vergangenen Jahr die Nummer 1 in Rheinland-Pfalz und im Saarland.“ In diesem Zusammenhang hat die Bank im Jahr 2016 Kredite mit einem Gesamtvolumen von 1,2 Milliarden Euro neu zugesagt. Allerdings sind in dieser Summe auch Konsumkredite eingerechnet. „Ein Grund für die ungebrochene Nachfrage sind die immer noch extrem niedrigen Zinsen“, erläuterte stellvertretender Vorstandsvorsitzender Michael Becky.
Unter den aktuellen Bedingungen würden sich auch Modernisierungsmaßnahmen noch schneller amortisieren. Lüchtenborg und Becky appellierten während der Pressekonferenz an die Kommunen, mehr Bauland auszuweisen. Gerade im Ballungsraum Rhein-Main sei es schwierig, geeigneten Grund und Boden für eine breite Wohnbebauung auszuweisen. Mehr Wohnungen und damit mehr Einwohner würden sich auch für die jeweilige Kommune auf alle Fälle positiv auswirken.
Lüchtenborg und Becky kündigten während der Pressekonferenz zudem an, dass die Sparda-Bank in zahlreichen Filialen, darunter auch in Mainz, in diesem Jahr insgesamt 5000 neue Schließfächer anbieten werde. „Damit kommen wir dem Bedürfnis der Bürger nach, ihr wertvolles Hab und Gut sicher zu verwahren.“