
Lerchenberg – In der Projektwoche zu den Juniorwahlen wurde uns an der Realschule plus Mainz-Lerchenberg alles rund um das Thema „Bundestagswahl 2017“ nähergebracht. Die Projektwoche wurde von angehenden Lehrer/Innen durchgeführt.
In den ersten Tagen ging es hauptsächlich um das Thema „Demokratie“. Dabei wurde zum Beispiel über die Sinnhaftigkeit der Demokratie als Staatsform diskutiert. Wir konnten uns oftmals nicht einigen. Jeder Schüler hat eine andere Sichtweise zu dem Thema vertreten, weshalb es manchmal laut in der Klasse wurde. Wir konnten uns in diesen Momenten vorstellen, welch eine Unordnung im Bundestag herrscht, wenn 589 Abgeordnete ihre eigene Meinung vertreten möchten. An den darauffolgenden Tagen haben wir uns mit dem Kern der Wahlen beschäftigt. Zu Beginn wurden die Erst-/Zweitstimme und die einzelnen Parteien thematisiert. Hierbei wurde besprochen, weshalb man zwei Kreuze auf dem Wahlzettel setzen muss. Zudem haben wir uns durch selbsterarbeitete Referate zu den Parteien näher mit ihrem Wahlprogramm befasst.
Kurz vor den Wahlen haben wir uns an den Wahl-O-Mat gesetzt und haben Fragen gestellt bekommen, die uns bei der Entscheidung geholfen haben. Am Tag des Wahlakts wurden klassenweise die 9. und 10. Jahrgangsstufen in die Aula gebracht. Hier wurden sie dann von den Wahlhelfern empfangen. Die Aula wurde bereits mit Wahlkabinen und Wahlurne ausgestattet, sodass die Schüler das Gefühl hatten, sie seien bei der offiziellen Bundestagswahl.
Als unsere Lehrer die Juniorwahl vorgestellt haben, waren viele nicht begeistert von dem Inhalt des Projekts, da viele ein Desinteresse dem Thema gegenüber hatten. Die Inhalte des Projekts waren uns fremd, da wir uns vorher mit diesen Themen nicht auseinandergesetzt hatten. Nach der Projektwoche kam es zu Gesprächen mit Klassenkameraden. Viele sind der Meinung, dass das ihre Sichtweise zu den Wahlen massiv verändert hat. Sie haben eingesehen, dass es wichtig ist, wählen zu gehen und so die eigene Zukunft mitzugestalten. Außerdem hat das Projekt dazu beigetragen, dass durch eine intensive und langfristige Auseinandersetzung, das Interesse an dem Thema erweckt wurde.
Wir haben in diesen vier Tagen vieles gelernt und es hat sich auf die meisten Schüler positiv ausgewirkt. Solche Projekte sollen an Schulen öfter durchgeführt werden, damit Schüler mit politischen Themen in Verbindung kommen.
Dieser Artikel wurde verfasst von Lea und Marianne, Klasse 10c
Einladung zum Tag der offenen Tür 2017
Der Tag der offenen Tür findet an der Realschule plus Mainz-Lerchenberg am 18.11.17 von 8:45 Uhr bis 12:15 Uhr statt. Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich das Leben und Lernen an unserer Schule an. Wir freuen uns darauf, sie bei uns willkommen zu heißen und bieten Ihnen ein abwechslungsreiches Programm an.